Header Image - KOPF-STAND.ORG

Tag Archives

8 Articles

Eine bewusstere Mediennutzung: Wie du mit Zielen eine positive Veränderung erreichst.

Eine bewusstere Mediennutzung: Wie du mit Zielen eine positive Veränderung erreichst.

Je unbewusster unsere Medienerziehung ist, desto mehr sind wir den Mechanismen ausgeliefert, die in den von uns genutzten Medien und Apps angelegt sind. Dazu gibt es einiges, das uns daran hindert, wohlwollend über unsere Mediennutzung zu reflektieren oder mit anderen darüber zu reden. Hier ein einfacher Trick, wie wir zu einer bewussteren Nutzung kommen können: durch das Setzen von Zielen bei der Mediennutzung.

YouTube player

00:00 Einführung
00:48 Einführung mit Studie
01:30 Bewusster Mediennutzung? Die Problemstellung
02:48 Warum es schwierig unsere Mediennutzung gewinnbringend zu reflektieren
05:45 Die Challenge
07:47 Eigene Erkenntnisse
09:20 Gespräche mit Anderen
10:15 Der Schluss

Hier die erwähnte Studie;
https://ekkj.admin.ch/fileadmin/user_upload/ekkj/02pubblikationen/Berichte/d_2019_EKKJ_Always_On.pdf

Seite 14 Ambivalenz gegenüber “Always on”
Seite 15 Reflexion über die Online-Nutzung und gesellschaftliche Folgen
Seite 16 Regulierungsstrategien, die Jugendliche anwenden
Seite 20 Die Ergebnisse in Kürze

Möchtest du die ganze Studie im Detail lesen? Dann geht es hier lang:
http://www.generationsmartphone.ch/pdf/Studie_Always_on_2019-08-26_FHNW.pdf

Lust, mir einen Kaffee zu spendieren?
https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Muss Jugendarbeit nicht “Face to Face” stattfinden?

Muss Jugendarbeit nicht “Face to Face” stattfinden?

Widerstände gehören zu uns. Allerdings können sie unsere Arbeit behindern, wenn wir diese nicht reflektieren. Ein paar Gedanken zum Widerstand “Muss Jugendarbeit nicht FacetoFace stattfinden?”

YouTube player

00:00 Intro
00:25 Einführung
01:30 Widerstand
01:35 Sowohl als auch anstatt entweder oder
02:17 professionelle Standards / Beziehungsaspekte
03:10 Verlässlichkeit als Beispiel
04:00 Beziehungsgestaltung
06:50 Wir stehen nicht immer im Mittelpunkt
08:20 Online fällt Jugendlichen vieles einfacher
09:30 Unsichtbare Zielgruppen

und hier der Link für den Kaffee:
https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Danke im Voraus
Grüsse Laurent

Zielgerichtete Mediennutzung 2/2

Im letzten Beitrag habe ich den Grundgedanken einer zielgerichteten Mediennutzung aufgezeigt. Dabei lag der Fokus auf einer in den Alltag eingebundenen Reflexion. In diesem Beitrag möchte ich nun eine grundsätzliche Reflexion aufzeigen, indem ich die folgenden Aspekte der Mediennutzung vertiefe.

 

Soziale Erwünschtheit

Kommt es zur gewünschten Reaktion? Löse ich aus, was ich beabsichtige?

 

Zeit

Komme ich effizient an mein Ziel? Gibt es geeignetere Kommunikationskanäle, um ans Ziel zu kommen? Wann rufe ich an, statt eine Textnachricht zu schicken?

 

Zweck

Erfüllt es den Zweck, den ich erreichen möchte, bspw. Erholung?

 

Hintergrund

Gibt es Rituale oder Gewohnheiten, die es zu erhalten lohnt?

 

Zeitmanagement

Ergibt die Mediennutzung zu diesem Zeitpunkt Sinn? Hilft es meinem Zeitplan oder meinen Vorhaben, denen ich gerade nachgehe?

 

Sinnhaftigkeit

Ist es sinnvoll, diese Tätigkeit mit diesem Medium auszuführen? Gewinne ich dazu? Gibt es mit einem anderen Mittel bessere Resultate?

 

Diese Art zu reflektieren, zielt nicht nur darauf ab, digitale Mediengewohnheiten zu hinterfragen. Aus meiner Sicht lohnt es sich genauso, analoge Gewohnheiten infrage zu stellen und diese auch auf ihre Zielgerichtetheit zu überprüfen.

Was meint ihr? Sinnvoll?

 

Emma Holten- der Wunsch nach einer Lösung

Seit einigen Tagen kursiert die Geschichte von Emma Holten. Ihr Handeln wird von allen Seiten als starke Antwort auf „Revenge Porn“ gelobt. Angeblich wurde ihr Mailaccount gehackt, und Fotos von ihr wurden ins Internet geladen. Emma erzählt ihre Geschichte in folgendem Video. Die Botschaft ist stark und verdient gehört zu werden. Doch am Ende des Videos werde ich stutzig. Durch das Veröffentlichen von eigenen Nacktfotos habe sie sich vom Objekt zum handelnden Subjekt gemacht und damit die Macht über ihren Körper sowie ihr Bild in der Öffentlichkeit zurückerlangt. Auf einer abstrakten Ebene kann ich diesen Gedanken nachvollziehen. Ich sehe auch, was sie geschafft hat: die Emanzipation von ihren Peinigern. Dennoch bleiben einige Fragen offen.
Hat sie wirklich „die Kontrolle“ wiedererlangt?
Immer wieder wird argumentiert Emma habe durch diese Aktion die Kontrolle über die Bilder, die ohne ihre Einwilligung verbreitet wurden, wiedererlangt. Gerade das hat sie eben nicht. Sie wendet einen alten Kommunikationstrick an: die Ablenkung, indem sie viel Aufmerksamkeit auf einen anderen Punkt lenkt. Doch die alten Bilder sind immer noch da, an denselben Stellen im Internet vorhanden, mit den gleichen verletzenden Kommentaren. An der Kontrolle über diese hat sich nichts geändert. Zu den alten sind jetzt neue Fotos hinzugekommen. Was bewirken diese? Was denkt die Leserin oder der Leser von Blick am Abend, wenn sie oder er die Geschichte liest? Was denkt sich der Kerl an Stammtisch? Liest er die Geschichte überhaupt, oder reichen ihm die Fotos?
Welche Wirkung hat die Aktion auf andere Opfer?
Die präsentierte „Lösung“ funktioniert nur in diesem ganz speziellen Fall und ist keinem Opfer von ähnlichen Übergriffen eine Hilfe. Sie überbringt die Botschaft: „Du musst nur stark sein und darüberstehen!“ Und wenn das nicht geht? Was, wenn Opfer von solchen Übergriffen nicht stark sind? Was wäre, wenn Emma nicht über ein künstlerisch- und marketingbegabtes Umfeld verfügen würde? Wie wäre die Kampagne verlaufen, wenn Emma nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen würde?
Übernimmt sie bei ihrer Aktion eine Verantwortung gegenüber anderen?
In der Freude über ihre Befreiung vergisst sie die Wirkung ihrer Botschaft für andere Opfer von Übergriffen. Hat sich durch ihre Aktion die Situation der anderen verbessert? Finden diese eine Hilfe im Umgang mit ihrer Geschichte? Sollen sie sich auch nackt fotografieren lassen? Ich denke, für diese ist Emmas Erfolg wohl wenig hilfreich. Auf ihrem Blog ist der Kommentar zu lesen:

“Some women’s liberationists encouraged women to believe that their individual achievements of success, money, and power (especially in spheres historically dominated by men) advance feminist movement. These women need to know their success has little impact on the social status of women collectively and does not lessen the severity of sexist oppression or eliminate male domination. Their individualism is dangerously narcissistic when it leads them to equate personal success with radical political movement. Individual achievements advance feminist movement if they serve the interests of collective feminist struggle as well as satisfying individual aspirations.”
Bell Hooks, Feminist Theory: From Margin to Center

Fazit
Meiner Meinung nach stilisiert hier die Netzgemeinde (unabhängig von Emmas Absichten) eine Lösung für ein Problem, das jedoch (noch) nicht gelöst ist. Ich sehe darin den Wunsch, für mediale Übergriffe eine einfache Lösung zu präsentieren, die erst noch schön anzuschauen ist.
Ich freue mich, wenn es Emma jetzt besser geht. Wir sollten jedoch vorsichtig sein, wie wir die Geschichte interpretieren. Ich werde den Eindruck nicht los, dass die Netzöffentlichkeit sich hier eine einfache Lösung konstruiert für das Ohnmachtsgefühl darüber, dass das Internet nichts vergisst.
Der Kontrollverlust in einer solchen Missbrauchssituation ist eine Realität, die nicht einfach zu akzeptieren ist. Diese Realität ändert sich nicht, indem wir Heldengeschichten kreieren. Für mich ist Emma eine Heldin, weil sie ihre Geschichte erzählt und sich zu ihr bekennt. Die Nacktfotos braucht es dazu aber nicht.

Experten tappen in die Dualismus Falle…

Von einigen Fachpersonen, besonders von Philippe Wampfler, wurde das Thema der aktuellen Kampagne von Pro Juventute zwar begrüsst, die Machart indes kritisiert. Wir würden in die ‚Dualismusfalle‘ tappen oder gar bewusst den Dualismus propagieren.

Die eingebrachte Definition für „Digitalen Dualismus“ lautet folgendermassen:

„Digitaler Dualismus bezeichnet die Haltung, dass der Cyberspace oder die virtuelle Welt und die sinnlich erfassbare, reale Welt einen Gegensatz bildeten. Der Digitale Dualismus ist eine verbreitete Überzeugung, die auch die mediale Berichterstattung zu Social Media prägt, wird aber von spezialisierten Soziologinnen und Soziologen abgelehnt.[1]“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Dualismus)

Vorab:
Als Verantwortlicher für das Thema Medienkompetenz bei Pro Juventute sehe ich mich als ‚Brückenbauer‘ zwischen der jugendlichen Lebenswelt und derjenigen der Erwachsenen. Ähnlich wie zu meiner Zeit, als ich in der Offenen und Mobilen Jugendarbeit tätig war, ist dies eine meiner Hauptaufgaben bzw. eines meiner Ziele. Mein jetziger Fokus ist der Bereich „Medienkompetenz“ und da ist einer der Wichtigsten Übersetzungsleistungen, mit der ich konfrontiert werde, dass für Jugendliche die Onlinewelt und die Offlinewelt nicht getrennt sind und beide für sie relevant sind. Bei den Erwachsenen ist es mehr und mehr auch so, es gibt aber Unterschiede, und diese stören die Kommunikation zwischen Jugendlichen und Erwachsenen erheblich. Hier ein älterer Beitrag, den ich zu diesem Thema verfasst habe.

In der Kampagne geht es folglich darum, durch Aufklärung und Sensibilisierung den Druck für Jugendliche aus überhöhten Idealbildern, die von der Gesellschaft an die Jugendlichen herangetragen werden (ob offline, etwa durch den Leistungsdruck in Schule, Beruf oder Elternhaus, der Werbung oder online) zu reduzieren. Der Grund für den Druck liegt in den überhöhten Idealbildern; Social Media ist dabei ein Kanal, der diesen Druck verstärken kann. So haben wir auch unsere Kampagne realisiert.

Wie kommt nun aber Ph.Wampfler auf die Idee, es sei genau umgekehrt?

Zuerst scheint mir wichtig Folgendes zu unterscheiden:

die willentliche, aus Überzeugung vertretene Meinung, diese „Welten“ seien getrennt,

versus

die versehentliche Vermischung der Welten, oder das Tappen in Wortfallen, die nicht einer Überzeugung entspringen, sondern einer Unachtsamkeit, Unbewusstheit dem Thema gegenüber, oder einfach aus sprachlicher Gewohnheit.

Da Ph. Wamplers Kritik lautet, Pro Juventute würde bewusst den Digitalen Dualismus verbreiten, möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen, diese Kritik ihrerseits kritisch zu beleuchten:

Schauen wir uns die einzelnen Elemente der Kampagne genauer an:

Die Plakate;
Auf dem ganzen Bild lassen sich keine Anzeichen oder Anspielungen zu einer Social-Media-Applikation finden. Die Jugendlichen schauen traurig, sie halten eine Art Schablone als Idealbild vor sich.

Zu lesen ist der Text: „Viele Ideale haben mit dem echten Leben nichts zu tun; das kann zu psychischem Druck und Krisen führen.“ Dann folgt der Hinweis auf die Notrufnummer 147 für Betroffene.

Auch hier gibt es kein Hinweis auf Soziale Medien, geschweige denn eine Unterscheidung im Sinne der „Dualisierung“.

Zu lesen ist da „echtes Leben“. Wer mit Eltern oder Fachpersonen über Neue Medien und Medienerziehung redet, weiss schon, was da in der Regel kommt, wenn jemand von „echtem Leben“ oder „echtem Kontakt“ oder „echten Freunden“ anfängt. So geht es uns auch. Kann es sein, dass der Experte hier aus einem Art Reflex in seine eigene „Dualismus-Falle“ tappt?

Der Clip

Gleich verhält es mit dem Kampagnen-Clip: kein Hinweis auf Social Media, kein verstecktes „Daumenhoch“-Symbol, das auf eine Vermischung oder Wertung von on und off hinweisen könnte. Der gesprochene Text ist derselbe wie auf dem Plakat.

Die Texte auf der Kampagnenseite:
Hier kommen nach dem Claim, den wir schon bei dem Plakat und den Filmen gesehen haben, ein ein wenig ausführlicherer Text: Hier erscheinen zum ersten Mal „die Sozialen Medien“, der Hinweis auf „andere“ Medien ist vorgelagert.

„Jugendliche sind heute in den Medien und auf Sozialen Plattformen permanent mit den Bildern eines scheinbar perfekten Lebens von Gleichaltrigen und Stars konfrontiert. Der Vergleich mit diesen überhöhten Idealbildern setzt Jugendliche oft psychisch stark unter Druck. Wenn dann die Bestärkung für ein positives Selbst- und Körperbild fehlt, können Selbstzweifel, Ängste, Zwangs- oder Essstörungen bis zu Depressionen und Krisen die Folge sein. Aufklärung und Unterstützung ist daher entscheidend.

Die Jugendkampagne «Echtes Leben» von Pro Juventute zeigt auf, dass das vermeintlich perfekte Leben der anderen nicht der Realität entspricht und bestärkt Jugendliche darin, dass sie nicht durch überhöhte Idealbilder unter Druck gesetzt werden. Ein aufmerksamkeitsstarker Spot, Plakate, Aktionen an Schulen, ein Comic, Merkblätter und Onlineinformationen sensibilisieren für die Thematik und bestärken Jugendliche in ihrem Selbstbild. Eltern, Fachpersonen und Schulen in der ganzen Schweiz erhalten Informationen, wie sie Jugendliche unterstützen können.

Auch hier wird kein Gegensatz zwischen „einer virtuellen Welt oder der realen Welt“ propagiert. Es werden Lebensrealitäten von Jugendlichen angesprochen, zur Sprache kommen Medieninhalte und nicht das Medium selbst.

Diese Massnahmen, die Plakate und der Kampagnen-Clip dienen dazu, für das Thema auf einen Blick und in wenigen Sekunden zu sensibilisieren. Die weiterführenden Massnahmen dienen der konkreten Bestärkung. So ergibt sich das gleiche Bild, wenn man die Kampagnen-Merkblätter unter die Lupe nimmt: Mit Tipps wie:
• „Blenden Sie zurück, wie es war, als Sie selber jung waren. Haben Sie sich nicht auch mit neuen Looks und auffälligen Frisuren von Ihren Eltern abgegrenzt? Waren Freundinnen, Freunde nicht wichtiger als alles andere? Teilen Sie solche Erfahrungen mit Ihrer Tochter, Ihrem Sohn.
• Versuchen Sie im Gespräch, Gemeinsamkeiten zwischen Jungsein früher und heute zu finden. So lernen Sie etwas über die Mediennutzung Ihres Kindes und haben die Möglichkeit, Ihre Lebens erfahrung einzubringen.“

versucht die Kampagne, Eltern dazu zu bringen, den Dualismus zu überwinden und mit Jugendlichen zusammen Brücken zu finden.

Der Comic
Hier findet sich tatsächlich eine Art Wertung. In einer flapsigen Sprache werden die „Möchtegern-Celebrities“ und die „Möchtegern-Rich-Kids“ entwertet und den „Real-Keepers“ gegenübergesetzt. Hier findet sich auch eine Aussage hinter der man ein „dualistisches Missgeschick“ lesen könnte: „Online wäre das schnell retuschiert. Aber das Leben ist nun mal offline.“

Das Comic schliesst mit dem Satz:

„Sie fallen nicht so auf im ganzen Trubel. Weder suchen sie ständig die Aufmerksamkeit von allen noch spucken sie laute Töne. Sie sind spontan und haben Lust auf Abenteuer, aber müssen sich nicht die ganze Zeit selbst etwas beweisen und sich dabei in Szene setzen? Das macht sich nicht langweiliger. Das macht sie unabhängiger und freier als die meisten anderen. Weil sie auf sich hören. Weil sie einfach sich selbst sind.“

Auch hier geht es um ein Verhalten, um Einstellung: wieder kein Hinweis auf online oder offline.

Die Blogbeiträge:

Philipp Wampfler erwähnt ein Zitat einer Autorin aus einem der veröffentlichten Blogbeiträge:
„Beatrix Wagner, Pro-Juventute-Beraterin, schreibt in ihrem Blogbeitrag als Fazit: «Im realen Kontakt mit seinen Mitmenschen kann man der Scheinwelt am besten aus dem Weg gehen. Einige spüren es früher als andere, dass der Blick aufs Handy nicht nur gut tut.» Kommunikation mit dem Handy ist für Jugendliche real. Chatten ist das echte Leben, weil zum echten Leben auch virtuelle Gespräche gehören. Diese Einsicht hängt nicht davon ab, ob diese Gespräche per Telefon, Brief, SMS oder WhatsApp geführt werden.

Möchte man hier eine Dualität herauslesen, wie Ph. Wampfler das macht, d.h., dass der ‚Offlinewelt‘ mehr ‚Realität‘ zugesprochen wird als der Onlinewelt, kann man das tatsächlich tun. Als medienkritischer Leser gehe ich nochmals zum Blog-Artikel und lese, was da geschrieben wurde. In welchem Zusammenhang steht denn diese Aussage?

„So schön eine Tellerwäscher-Karriere oder ein Lottosechser auch scheinen mag, so unrealistisch sind die doch. Der Alltag ist pickelhart und fordert alles von uns ab. Das kann schon mal zu depressiven Gefühlen führen, wenn man glaubt, es sollte anders sein. Denn wo Menschen sich im Spagat zwischen Schein und Sein bewegen, sind Anpassungsleistungen nötig. Diese sind anstrengend. Man ist erstaunt, wie hart uns die Berichterstattungen aus den Krisengebieten der Welt mit der Realität konfrontieren und im Gegenzug einem die Traumwelt der Werbung gefangen nimmt.

Doch was schadet uns schlussendlich mehr? Sind es die Bilder der Flüchtlingsströme aus dem Krieg oder die Scheinwelt? Wir entscheiden, wie wir Meldungen und Eindrücke verarbeiten und einordnen. Wer es ganz einfach nicht auf sich einwirken lassen will oder mag, kann die Geräte ausschalten und sich mit fundiertem Journalismus befassen. Im realen Kontakt mit seinen Mitmenschen kann man der Scheinwelt am besten aus dem Weg gehen. Einige spüren es früher als andere, dass der Blick aufs Handy nicht nur gut tut.“

Es geht da gar nicht um Jugendliche. Auch nicht um jugendliche Gespräche, weder um Kommunikation, noch darum die Online- gegen die Offline-Welt auszuspielen. Es geht nur darum, dass man sich ab und zu eine medienfreie Zeit gönnen soll. Was uns P. Wampfler an anderer Stelle auch empfiehlt:

All diese Beispiele bringen mich auf zwei Thesen:

1) Experten, die sich im Bereich Neue Medien/ Social Media bewegen, haben immer wieder gegen den Digitalen Dualismus zu kämpfen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es im Umgang mit Eltern und Fachpersonen eines der dringendsten Themen ist. Mit der Zeit wird der Experte auf das Thema fixiert und reagiert mit einem Abwehrreflex auf Formulierungen wie „echtes Leben“, weil aus Erfahrung weiss man, was danach kommt.

2) Durch die Verarbeitung einer grossen Menge an Informationen fehlt die Zeit, sich vertieft mit Inhalten auseinanderzusetzen. Auch hier lauert eine Falle, mit dem Urteilen schneller zu sein als mit dem genauen Hinschauen.

Zum Schluss möchte ich eine von vielen Rückmeldungen auf unser Engagement zitieren, die mich berührt hat, weil es von jemandem kommt, dem ich vor Jahren einmal kurz ihm Rahmen einer Arbeitsstelle begegnet bin. Von ihm habe ich die folgenden E-Mail bekommen, worin er zum Schluss kommt:

„…..Nun lese ich im Tagi das Interview mit Ihnen, das mir trotz der Kürze sehr weiterhilft. So können meine Frau und ich mit unseren Hobby-Enkelinnen bei deren Besuchen getrost eher über das reale Leben sprechen, ohne die sozialen Medien verteufeln zu wollen.“

Digitale Kultur und Identität

Wie versprochen, gehe ich in diesem Artikel vertieft auf das Thema Identitätsbildung im Zusammenhang mit der Entwicklung einer digitalen Kultur ein. Das hier Wiedergegebene entspricht dem Vortrag von Serge Tisseron, den er am Symposium in Lausanne gehalten hat. Dieser Artikel schliesst also an meinen letzten Artikel an. Die Frische seiner Denkweise motivierte mich, seine Aussagen hier zusammenzufassen, gerade weil sie ein Gegensatz zu den üblichen Veröffentlichungen zum Thema darstellen.

Laut Tisseron haben sich die Grundvoraussetzungen für die Entwicklung von Identität in den letzten Jahren verändert. Unter anderem zeigt sich das auch im Begriff des „Privaten“. Im Gegensatz zu früher ist heute nichts mehr wirklich privat und nichts mehr wirklich öffentlich. Dies spielt darum eine Rolle, weil in der Bildung einer Identität neben dem „Sich-selbst-Erkennen“ immer auch der Wunsch, erkannt zu werden, mitspielt.

Zur Zeit unserer Grosseltern hatten die Menschen nur die Möglichkeit, sich im Spiegel selbst zu sehen. Diese Spiegel hingen an einem festen Platz, daher sahen sie sich immer aus derselben Perspektive, am gleichen Ort und in ähnlichen Lichtverhältnissen. So zeigten diese Spiegel nicht nur ein sehr einseitiges, sondern auch falsches Bild von ihnen. Das Spiegelbild war immer ein Spiegelverkehrtes Ich. Die Menschen hatten damals also ein Bild von ihrem Aussehen, das nicht der Realität entsprach.

Heute ist die Situation anders. Neben dem Bild im Spiegel sehen sich die Menschen von klein auf auch auf Fotos oder in Filmen. In diesen Filmen sehen sie sich, wie andere sie sehen, also nicht spiegelverkehrt. So entstehen von Anfang an verschiedene Ich-Bilder, die miteinander in Verbindung gebracht werden müssen. Werden sie grösser, kommen noch weitere Ich-Bilder dazu. In Computerspielen nutzen sie die Möglichkeit, Avatare von sich zu schaffen, und erhalten so weitere Bilder von sich, die ihre Identitätsentwicklung beeinflussen.

Die Digitalisierung macht Formen des Ichs möglich, die es früher nicht gab. Durch diese Umstände ist die Identität weniger fest als noch vor einigen Jahren. Tisseron benutzt das Wort „flüssig“ (liquid), das ich sehr passend finde. Diese Entwicklung hat aber nicht erst mit der Entwicklung der digitalen Medien begonnen. Diese Vervielfältigung möglicher Selbstbilder hat schon viel früher eingesetzt. Noch vor einigen Jahrzehnten verfügte eine Person über zwei verschiedene Kleidungsvarianten: die Arbeits- und die Sonntagskleider. Damals gab es nur diese beiden Erscheinungsbilder. Über Jahre entwickelten sich immer mehr Möglichkeiten, sich darzustellen und sich mit verschiedenen Rollen zu identifizieren.

Weiter geht Tisseron darauf ein, dass die Bildung von Identität immer mit der Erlangung von Anerkennung zusammenhängt. Dies zeigt sich gut im Prozess des Erwachsenwerdens. Früher war ein eher starrer Weg gezeichnet, der durch die Erfüllung eines klar vorgegebenen Lebenswegs auch die dazugehörende Anerkennung garantierte. Die Erlangung eines Berufs oder die Gründung einer Familie bedeutete die Zusicherung der entsprechenden Anerkennung. Diese Einfachheit existiert heute nicht mehr. Auch hier bringt Tisseron den Begriff „liquid“ ins Spiel. Die Jugend sei heute mehr gefordert, flexibel zu sein und den Lebensweg in ständiger Bewegung (Liquidität) zu gehen. Zu diesem Thema verweist Tisseron auf Jocelyn Lachance, der diesen Prozess genauer beschreibt. Ich werde dies in einem separaten Blogbeitrag noch ausführen.

Mit diesen Veränderungen wandeln sich auch die Ansprüche an die Heranwachsenden. Waren früher diejenigen im Vorteil, die zielstrebig einem Weg folgen konnten, so sind es heute und in Zukunft diejenigen, die flexibel auf Veränderungen reagieren können und mehrere Möglichkeiten gleichzeitig verfolgen können.

Tisseron sagt:

„Die Träumer von gestern, sind die Angepassten von morgen.“

Diese vielfältigen Möglichkeiten, die die digitale Kultur mit sich bringt, benötigen eine höhere Flexibilität, sich an die Zukunft anzupassen. Dies steht nicht nur im Zusammenhang mit der Entwicklung von digitalen Technologien. Diese Entwicklungen sind viel mehr ein Zeichen unserer Zeit. In einem Nebensatz weist Tisseron darauf hin, dass wir uns beispielsweisse auch an einige klimatische Veränderungen gewöhnen werden müssen. So ist auch der oben genannte liquide Typ wichtiger, um sich in einer schnell wandelnden Gesellschaft zurechtzufinden.

Dieser Hinweis beeindruckte mich, weil er die Grundhaltung von Tisseron widerspiegelt, nämlich dass wir gut daran täten, unseren Geist flexibel und offen für Neues zu halten, um so die Chancen unserer Zukunft zu sehen und nicht an ihr zu verzweifeln.

Serge Tisseron Live, digitale Kultur, flüchtige Kontakte und andere frische Gedanken

Am 05. Juni fand in Lausanne ein Symposium zum Thema Jugendliche und Neue Medien statt. Dort hatte ich das Vergnügen, Serge Tisseron sprechen zu hören. Hier ein Versuch, dieses Erlebnis in Worte zu fassen:

Am Anfang seines Vortrags macht Serge Tisseron eine einfache Aussage, welche die folgenden Ausführungen zusammenfasst. Er sagt, die Hauptaufgabe der Erwachsenen bestehe nicht darin, Game- und Bildschirmzeiten oder Aufstellplätze von Computern zu bestimmen, sondern die Herausforderung sei, Jugendliche und ihr ganzes Tun zu verstehen, das heisst, was sie machen, was sie bewegt und wie sie ihre Aufgaben angehen. Für die Erwachsenen sei es immer wichtiger, mit der Zeit mitzuhalten. Ein Mithalten in der Zukunft bedinge das Mithalten heute. Dabei könne keine Stufe ausgelassen werden. Sein Publikum ruft er dazu auf, die Neugier zu behalten und wenn die Neugier bereits verloren sei, sie möglichst schnell wiederzufinden. Er betont, dass diese Veränderung des „Esprits“ wichtiger sei als das Wie und Wo der Mediennutzung.

Zwei Formen von Intelligenz
Tisseron beschreibt zwei Formen von Intelligenz: auf der einen Seite die „lineare“ Intelligenz, die er auch als „kristallin“ beschreibt. Sie merkt sich Sachverhalte, reiht diese aneinander, um sie, wie Kristalle, in eine Verbindung zu bringen. Auf der anderen Seite beschreibt er die „räumlich taktile“ Intelligenz, die sich mehr auf einen dreidimensionalen Raum bezieht und weniger rational ist, sondern sich vielmehr als taktil beschreiben lässt. Zur Zeit der Höhlenmenschen waren diese beiden Intelligenzen noch gleichberechtigt. Seit der Erfindung der Schrift und des Buches fristet die Intelligenz der Bilder und des Gefühls jedoch ein Schattendasein, und die „lineare“ Intelligenz feiert einen Siegeszug. Durch das Aufkommen der digitalen Kultur könnten diese beiden Formen der Intelligenz allerdings wieder gleichberechtigt nebeneinander bestehen.

Weiter beschreibt Tisseron Aspekte dieser neuen digitalen Kultur, die er der noch zumeist vorherrschenden Kultur des Buches und der Schrift entgegenhält. Dazu benutzt er als Beispiel einen Text und seine Eigenschaften. Ein Text in der „Buchkultur“ verfügt über einen klaren Anfang und ein klares Ende. Es gibt immer einen Autor, der den Text verfasst und unterschreibt. Als ein wichtiges Merkmal beschreibt er, dass diese Texte alleine geschrieben werden. Dieser Text ist beendet und wird in einer festen Form (Buch, Zeitung) herausgegeben. Der Text, der typisch ist für die digitale Kultur, hat einen offenen Anfang und ein nicht festgelegtes Ende. Er ist nicht abgeschlossen, da er jederzeit veränderbar ist und wird in einer offenen Form veröffentlicht (Blog, Forum). Auch ist es üblich, einen solchen Text als Kollektiv ohne klaren Absender zu verfassen.

Tisseron meint, dass die Präsenz von Bildschirmen nicht dafür ausschlaggebend sei, welche Kultur vorherrsche. Vielmehr sei es eine Geisteshaltung, eben die Kultur, die entscheidend sei. Er verweist auf die Wichtigkeit, Tiefe und die unglaublichen Möglichkeiten, die diese Kulturänderung mit sich bringe. Alle seine Beispiele hier zu beschreiben, würde diese Zusammenfassung seines Vortrags sprengen. Daher lasse ich es bei diesen Beschreibungen, verspreche aber, diesem Thema einen weiteren Artikel zu widmen.

Möglichkeiten der digitalen Kultur
Als Beispiel weist er darauf hin, dass durch das Gamen eine Entwicklung von neuen Lernformen ermöglicht würde. Wie wäre das Lernen an einer Schule, wenn durch das Gamen bekannte Belohnungsfunktionen genutzt würden? Wie wäre es, wenn wir im Alltäglichen lernen, jeder kleine Erfolg durch ein kleines Feuerwerk gefeiert würde und jeder Lernschritt durch eine kleine Belohnung, ein Geräusch, Musik oder Special Effekts begleitet wäre? Weiter könnten, inspiriert von Games, Lernformen entstehen, die räumlich wie zeitlich unabhängig sind und sich völlig dem Lerntempo der Lernenden anpassen.
Geschichten als Verbindung der beiden Intelligenzformen
Die Kinder sollten nicht von Bildschirmen ferngehalten werden, sondern es sei wichtig, mit den Kindern zu besprechen, was sie sehen und erleben. Dies helfe den Kindern, das Gesehene in nutzbares Wissen und verwertbare Lernerfahrungen zu verwandeln. In diesem Prozess würde sich die Wahrnehmung, die über Bilder, die eher räumliche Intelligenz beanspruchen, mit der linearen Intelligenz nutzbar gemacht, welche sich eher auf das Wort, die Sprache fokussiert. Mehrmals betonte er in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit, Kindern Geschichten zu erzählen und sich von diesen welche erzählen zu lassen. Dies dient dazu, die beiden beschriebenen Intelligenzformen in Verbindung zu bringen. Bilder und Filme wecken Gefühle auf eine eindrückliche Art und Weise. Entscheidend ist, dass Kinder über diese Erfahrungen sprechen. Dabei sollen sie dabei unterstützt werden, diese erlebten Geschichten (Bilder, Hörbücher, Filme) in eine lineare Form von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu bringen, um die Geschichten so für sie fassbar zu machen.

Die Freude an Geschichten entsteht einerseits durch das viele Hören von Geschichten und andererseits, wenn den Geschichten der Kinder zugehört wird. So wird zum Beispiel auch die Lust zu Lesen durch die Freude an Geschichten geweckt, und es entsteht so auch ein Sinn für das Erlernen des Schreibens.
Flüchtige Bindungen in der digitalen Kultur (siehe auch weak ties)
Flüchtige Kontakte sind in der digitalen Kultur sehr wichtig. Neben den festen Kontakten, wie Familie und Freunde, werden diese flüchtigen immer wichtiger. Diese Verbindungen zeichnen sich durch ihre Aktivierbarkeit aus. Braucht der Jugendliche einen Bandraum, eine erste Wohnung oder einen Job, so tut er dies über soziale Netzwerke kund. Sofort werden die Kontakte, die einen Hinweis zum Gewünschten haben, aktiviert. So sind die 500 „stillen“ FB-Freunde plötzlich eminent wichtig.

Dazu kommt, dass es für Erwachsene schwierig zu verstehen ist welche Intimität innerhalb solcher flüchtigen Bindungen vorhanden sein kann. So können Jugendliche mit quasi Unbekannten intensive Momente teilen, indem sie sich zum Beispiel über ihre Lieblingsmusik austauschen. Dazu ist ein näheres Kennen, also auch das Wissen über Aussehen oder Alter, nicht nötig. Weiter sind diese flüchtigen Bindungen dazu nützlich, die eigene Identität zu stützen. Durch das Auffinden einer Gruppe mit ähnlichen Interessen erhält das Individuum eine Bestärkung eines Einzelaspektes seiner Persönlichkeit. Zum Beispiel findet sich der Jugendliche in seinem Interesse für ein Fussballclub unterstützt, wenn er dieses teilen kann.

 

 

Fragen am Schluss
Das Beeindruckende an Serge Tisseron ist seine positive Ausstrahlung. So wird er im Anschluss des Vortrags auch gefragt, warum er trotz seines Alters (74) so jung wirke.
Tisseron antwortet, er sei mit Kino und Comics aufgewachsen. Diese haben ihm Freude bereitet und die damit verbundenen Möglichkeiten hätten ihn jung gehalten. Dabei macht er klar, dass das Jungsein nichts mit Kleidung, Aussehen und der Menge von Botox unter der Haut zu tun hat, sondern mit der anfangs beschriebenen Fähigkeit des Geistes, der Welt mit Freude und Neugier zu begegnen Diese Freude sieht man ihm an.

Darauf folgten noch einige weitere Fragen, deren Antworten die obigen Ausführungen stützten oder ganz neue Fester öffneten. Diese werde ich in einigen folgenden Artikeln beschreiben.

 

Sexting Dramatisierung vs. Sensibilisierung

Aktuell findet online eine kleine Diskussion um die Aktualität über und die Dringlichkeit von Sexting statt.

Solche Diskussionen sind sehr wichtig. Nur, wenn über Themen diskutiert wird, kann auch dazu sensibilisiert werden. Gibt es Sexting? Was ist daran schlimm? Und braucht es Aufklärung?

Jugendorganisationen wie Pro Juventute und ihre Partner setzen sich seit langem für die Förderung der Medienkompetenz ein, informieren über mögliche negative Folgen von Sexting und zeigen Opfern vom Missbrauch von Sexting und Cyber-Mobbing, wo sie Hilfe finden. Vor einigen Tagen antwortete der Blogger Philippe Wampfler dem Newsportal Watson auf Fragen zum Thema Sexting.  Es ist erfreulich zu lesen, dass er mehrheitlich jene Empfehlungen bezüglich des Umgangs mit Sexting weitergibt, die Pro Juventute seit längerem empfiehlt. Er hat gleichzeitig auch seine Meinung kundgetan bezüglich der Aufklärungsarbeit von Pro Juventute und der Berichterstattung darüber. Das Newsportal hebt eine einzelne Aussage als Titel hervor “Das Thema Sexting wird ausgeschlachtet und dramatisiert”. Diese Aussage löste Diskussionen aus. Philippe Wampfler fasste im folgendem Blogbeitrag nach und präzisierte seine Aussagen.

Diesen Faden nehme ich gerne auf. Da sich meine Fachmeinung mit den erarbeiteten Inhalten in der Aufklärungsarbeit von Pro Juventute deckt, erlaube ich mir, in Ich-Form zu schreiben.

1 Sexting ist ein relativ neues Wort, und die Definitionen dazu sind nicht starr. Folglich müssen wir immer wieder auch klären, was wir mit dem Wort meinen. Ich verstehe darunter das Verschicken von selbst gemachten, intimen Fotos an eine bestimmte  Person. Es gibt aber verschiedene Definitionen (z.B. hier). In seinem Blogbeitrag nennt PW dies eine „mediatisierte Form von sexueller Aktivität“. In meinen Worten ist dies „eine neue Spielform der Liebe“.

Werden Fotos ohne Einverständnis gemacht, an andere weitergeschickt oder veröffentlicht, ist dies ein Missbrauch dieser Bilder und stellt darum einen Übergriff dar. Darum spreche ich diesbezüglich auch von Missbrauch von Sexting.

Wir sind uns einig, diesem Missbrauch begegnen zu müssen und den Betroffenen Hilfe zu bieten. Darum ist es auch so wichtig, darüber zu sprechen. Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und im Grösseren gesehen auch unsere Gesellschaft; wir alle müssen darüber sprechen und Wege finden, mit diesen und anderen Entwicklungen umzugehen.

Damit wären wir auch bei der Analogie zum Strassenverkehr. Dabei geht es nicht nur um regulative (Strassenverkehrsgesetze – Medienschutzgesetze) und repressive (Verkehrspolizei –Cyberpolizei) Massnahmen, sondern vor allem darum, die Erziehung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen zu fördern – mit welchen Entwicklungen auch immer wir uns aktuell auseinandersetzen. Diese sind weder per se negativ (so ist Sexting, wie in den Merkblättern der Pro Juventute ausgeführt, nichts Schlechtes – nur der Missbrauch davon) noch per se positiv. Jugendlichen müssen Aufklärung erhalten, wie damit umzugehen ist und welche Risiken es gibt, damit sie eigenverantwortlich heranwachsen können. Im Strassenverkehr sind Gefahren bekannt und bleiben bis auf ein paar aufkommende Veränderungen (bspw. durch das Aufkommen von Elektrovelos) weitgehend gleich. Es ist ganz normal, dass der Verkehrspolizist in die Schule kommt und dass Eltern ihre Kinder aufklären über die Gefahren im Strassenverkehr. In der Medienerziehung sind wir aber noch nicht soweit. Einerseits weil die „Neuen Medien“ noch wenig erforscht sind, andererseits weil sie sich so schnell weiterentwickeln, dass es sogar Fachleuten z. T. schwer fällt, die Veränderungen nachzuvollziehen. Um so erfreulicher finde ich Entwicklungen wie den Entscheid des Europäischen Gerichtshofs, Suchmaschienenbetreiber beim Datenschutz in die Pflicht zu nehmen. Wir sind da als Gesellschaft gefordert, einen guten Umgang zu entwickeln.

Die Idee, dass Aufklärung und Prävention Risiken dramatisieren oder Kinder dazu bringen, etwas auszuprobieren, ist so alt wie falsch. Die gleichen Bedenken gab es beispielsweise bei der Aufklärung zum Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Unterstellt man damit nicht allen Jugendlichen, dass sie verantwortungslos ungeschützten Sex haben? Und bringt man sie so nicht erst auf die Idee, überhaupt ungeschützten Sex zu haben? Heute würde das wohl kaum einer mehr behaupten. An der gleichen Stelle stehen wir heute – und diese Diskussion wollen und müssen wir führen. Ich finde die Denkweisen, wie sie in diesen Blogbeiträgen zur Diskussion gestellt wurden, daher sehr wichtig.

Die Pro Juventute bringt durch ihre Aufklärungskampagne Themen ins Gespräch, die Kinder, Jugendliche, Eltern und Schulen beschäftigen. Dabei kommt immer mal wieder der Vorwurf der „Dramatisierung“ auf. Dabei ist es ein Paradox, dass das Warnen vor Gefahren immer auch die Wahrnehmung der Betroffenen beeinflusst. PW schreibt: „Werden Jugendliche als ohnmächtig, statt als handlungsfähig dargestellt, verändert das den Umgang mit ihnen und ihre soziale Roll.“ Das ist ein sehr wichtiger Punkt von ihm. Daher setze ich stets auf die Eigenverantwortung der Jugendlichen und nicht auf Verbote. Ich finde es gut, wenn sich die Pro Juventute politisch dafür einsetzt. Dabei bin ich froh um alle, die sich in diesem Sinne engagieren. Daher gilt hier ein spezieller Dank an das unermüdliche Engagement von PW, die guten Seiten von Social Media und deren kompetente Anwender immer wieder zu betonen.

Das heisst aber nicht, dass gleichzeitig keine Aufklärung betrieben werden soll. Es darf nicht sein, dass die „Handlungsfähigen“ ihre Unterstützung im sozialen Umfeld erhalten und es die Ohnmächtigen, die Hilfsbedürftigen sind, die leiden. Für diese müssen die Themen auf den Tisch.

Würden wir diese Diskussionen über die Wichtigkeit des Themas und die Definition der Begrifflichkeiten führen? Würden Lehrpersonen auf Hilfmittel und Medienberichte zurückgreifen können, um das Thema in der Schule einzubringen, wenn es die Kampagne nicht gegeben hätte?

Ich sehe eine Kampagne als ein Wechselspiel zwischen dem Inhalt und der Form der Kampagne und der Medien und anderen Rezipienten der Inhalte. Einiges ist vorauszusehen, anderes nicht. Bei der Sexting-Kampagne konnte ich feststellen, dass wir in ein brausendes Wespennest gestossen haben. Darum finde ich solche Diskussionen auch notwendig und sinnvoll. Ein wichtiger Tipp, der auch Teil der Kampagne ist, lautet: Bleiben Sie ruhig und hören Sie zu, ohne zu verurteilen.