Kategorienarchiv: Aktualitäten und Digitalphilosophische Gedankenspiele

Du möchtest als Erziehungsbeteiligte oder Fachperson “a Jour” bleiben, was Kinder-, Jugendliche und Digitale Medien betrifft? Mit diesen „News’n’Trends Videos“ möchte ich Dich dabei unterstützen über neu erschienen Studien, Papers, Stellungnahmen und Berichten aus den Medien auf dem Laufenden zu bleiben. Kurz und knackig stelle ich diese vor und erlaube mir eine Einordnung. Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen:https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2 Und hier einen Kaffee spendieren:https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz 0:55 TikTok muss Busse bezahlen 01:02 Artikel Tagesanzeiger “Es gibt eine wirklich dunkle Seite” 06:41 JAMESfocus 07:37 gerade im Zusammenhang mit dem letzten besprochenen Bericht 07:59 Soziale Aufwärtsvergleiche 08:12 Paper VOJA issue Digitale Medien in der OKJA 08:54 Sogenannter Filterwahn 09:58 Klare Markierung der Filter im aufgenommenen Video 10:28 Die Nutzung der Filter beinhaltet immer eine Reflexion 11:32 Filter sind Unterhaltung und Trend-Aspekt 11:52 TakeAway 12:24 Beitrag Wampfler „Bauchgefühl Medienpädagogik“ 12:48 Studie Sucht Schweiz 15:31 Barcamp Soziokultur…

Weiterlesen

Je unbewusster unsere Medienerziehung ist, desto mehr sind wir den Mechanismen ausgeliefert, die in den von uns genutzten Medien und Apps angelegt sind. Dazu gibt es einiges, das uns daran hindert, wohlwollend über unsere Mediennutzung zu reflektieren oder mit anderen darüber zu reden. Hier ein einfacher Trick, wie wir zu einer bewussteren Nutzung kommen können: durch das Setzen von Zielen bei der Mediennutzung. 00:00 Einführung00:48 Einführung mit Studie01:30 Bewusster Mediennutzung? Die Problemstellung02:48 Warum es schwierig unsere Mediennutzung gewinnbringend zu reflektieren05:45 Die Challenge07:47 Eigene Erkenntnisse09:20 Gespräche mit Anderen10:15 Der Schluss Hier die erwähnte Studie;https://ekkj.admin.ch/fileadmin/user_upload/ekkj/02pubblikationen/Berichte/d_2019_EKKJ_Always_On.pdf Seite 14 Ambivalenz gegenüber “Always on”Seite 15 Reflexion über die Online-Nutzung und gesellschaftliche FolgenSeite 16 Regulierungsstrategien, die Jugendliche anwendenSeite 20 Die Ergebnisse in Kürze Möchtest du die ganze Studie im Detail lesen? Dann geht es hier lang:http://www.generationsmartphone.ch/pdf/Studie_Always_on_2019-08-26_FHNW.pdf Lust, mir einen Kaffee zu spendieren?https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

View my Flipboard Magazine. View my Flipboard Magazine. View my Flipboard Magazine. View my Flipboard Magazine. View my Flipboard Magazine. View my Flipboard Magazine.

Big Data & Learning Analytics. Was bringt die Personalisierung des Lernens im Rahmen der digitalen Transformation?
Donnerstag, 16. März 2017// Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote // Ort: PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung

Weiterlesen

Anfang dieser Woche erschien dieser Artikel auf dem Portal der AZ. An einigen Stellen werde ich zitiert. In diesem Artikel möchte ich zu der Art, wie meine Zitate benutzt wurden und zum Artikel im Allgemeinen äussern. Die Aargauer Zeitung führte vor ein paar Tagen ein Social-Media-Experiment durch, in welchem sie ein Fake-Profil von einer 15-Jährigen mit aufreizenden Bildern angelegte und die Reaktionen der fremden Männer darauf getestet hat. Im Bericht wird auch ein junger Mann interviewt, welcher dem fiktiven Mädchen Bilder seines nackten Penis gesendet und sie zu einem Treffen eingeladen hat. In einem Gespräch habe ich mit dem Journalisten das von ihm gefälschte Profil der angeblichen „Melanie“ angeschaut und ihn auf diverse Mängel seines Selbstversuchs aufmerksam gemacht. Sein Vorgehen als fiktive “Melanie” hat nichts mit dem Medienverhalten von Jugendlichen zu tun. Weiter ist das benutzte Profil im Bezug auf seine Erscheinung und seine Einstellungen trügerisch. Es gleicht den Profilen…

Weiterlesen

Digitale Medien haben eine ungeheure Anziehungskraft. Im aktuellen Fall des entführten Jungen kam es zu einer Kontaktaufnahme über ein Online-Game. Eine Entführung, eine Zugreise von fast 600 km, eine Landesgrenze, ein Fahrrad, ein Unbekannter, der immer wieder Kinder in seine Wohnung mitnimmt, sind Teile einer Geschichte, die keinerlei Aufmerksamkeit erhalten. Dafür richtet sich diese beinahe ausschliesslich auf ein Internetspiel. Als Zeichen einer Unsicherheit, die die gesamte virtuelle Welt – einmal mehr – infrage stellte. Hier finden sie eine Zusammenstellung der Artikel, die zum Thema erschienen sind. An den meisten unserer Elternabende geht es um Ängste und Unsicherheiten rund um die Neuen Medien. Wir bestärken die Eltern darin, dass sie selbst viele wichtige (Medien-)Kompetenzen mitbringen. Beispielsweise haben wir alle gelernt, dass wir Unbekannten nicht grundsätzlich vertrauen, wir uns von ihnen nicht um den Finger wickeln lassen. Oder wir glauben nicht alles, was wir lesen. Wenn sich Erwachsene dieser Stärken bewusst sind,…

Weiterlesen

Im letzten Beitrag habe ich den Grundgedanken einer zielgerichteten Mediennutzung aufgezeigt. Dabei lag der Fokus auf einer in den Alltag eingebundenen Reflexion. In diesem Beitrag möchte ich nun eine grundsätzliche Reflexion aufzeigen, indem ich die folgenden Aspekte der Mediennutzung vertiefe.   Soziale Erwünschtheit Kommt es zur gewünschten Reaktion? Löse ich aus, was ich beabsichtige?   Zeit Komme ich effizient an mein Ziel? Gibt es geeignetere Kommunikationskanäle, um ans Ziel zu kommen? Wann rufe ich an, statt eine Textnachricht zu schicken?   Zweck Erfüllt es den Zweck, den ich erreichen möchte, bspw. Erholung?   Hintergrund Gibt es Rituale oder Gewohnheiten, die es zu erhalten lohnt?   Zeitmanagement Ergibt die Mediennutzung zu diesem Zeitpunkt Sinn? Hilft es meinem Zeitplan oder meinen Vorhaben, denen ich gerade nachgehe?   Sinnhaftigkeit Ist es sinnvoll, diese Tätigkeit mit diesem Medium auszuführen? Gewinne ich dazu? Gibt es mit einem anderen Mittel bessere Resultate?   Diese Art zu…

Weiterlesen

Ich hatte heute zwei Workshops zum Thema „Das Smartphone mein ständiger Begleiter“ mit dem Ziel, den bewussten Umgang mit dem Smartphone zu fördern. In diesem Beitrag möchte ich sodann darauf eingehen, was ein bewusster Umgang eigentlich ist und wie ich einen solchen erkennen kann.Um das Bewusstsein im Umgang mit dem Smartphone zu fördern, hilft es wenig, Verbote aufzustellen, wie dass die Mediennutzung keine „echten Kontakte“ ersetzen, den Sport oder die Bewegung nicht konkurrieren oder die Aufmerksamkeit für andere Personen nicht stören darf. Solche Verbote negieren, dass Medien auch für Unproduktives oder einfach selbstbezogen nutzbar sind, was wir aber eigentlich immer wieder bewusst herbeiführen wollen. Bin ich beispielsweise auf dem Weg nach Hause, möchte ich nicht mit Leuten reden und nicht die Gespräche anderer hören, darum trage ich einen Kopfhörer. Oder wenn ich in der Pause nicht mit den Kursteilnehmenden diskutieren möchte, dann ziehe ich mich mit dem Gerät in eine…

Weiterlesen

Am 07. September fand in Bern als Abschluss des Programms Jugend und Medien das 3. und vorläufig letzte Fachforum Jugendmedienschutz im Zentrum Paul Klee statt. Hier einige Worte, Gedanken und Beispiele, welchen Nutzen digitale Medien an solchen Veranstaltungen haben können und wie sich mit ihnen die Möglichkeiten von Lernen und Fachaustausch weiterentwickeln können. Eine Stimme von aussen Mit dem Projekt JeuneAvis.ch konnte ich ihm Rahmen meiner Anstellung bei der Pro Juventute einen Beitrag zur Tagung leisten. Vom BSV kam das Anliegen, eine junge Stimme ans Fachforum zu holen, um so den Blick der Zielgruppe ins Gespräch zu bringen. Durch bestehende Kontakte und Ideen, die ich schon seit längerer Zeit hatte, habe ich mit Studierenden der HTW Chur ein spannendes Projekt initiiert. Die vier Studierenden haben darauf einen Auftrag des BSV bekommen, und daraus ist in den darauffolgenden Wochen ein Konzept und die Seite JeuneAvis.ch entstanden. Erkenntnissicherung Spannend an diesem Beispiel …

Weiterlesen

Datenschutz und Privatsphäre sind oft wiederkehrende Themen. Aktuell brennt in Deutschland die Geschichte um die Macher des Blogs Netzpolitik.org. Gegen diese wurde, wegen ihres Einsatzes für Datenschutz und die Rechte der Internetnutzer, ein Verfahren wegen Landesverrats eingeleitet. Diese Aktualität zeigt, wie vielfältig die Interessen in diesem Themenbereich sind. Dies ist auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein wiederkehrendes Thema. Ich höre immer wieder, dass sich Kinder und Jugendliche nicht für den Datenschutz interessieren. Wer dies behauptet, geht meist von der Sicht eines Erwachsenen aus und vergisst die Lebenswelt, in der Jugendliche zuhause sind. Um die Konzepte „Datenschutz“ und „Privatsphäre“ zu verstehen, ist das Wissen über die geltenden Gesetze, Grundsätze des Datenschutzes, die technischen Möglichkeiten und die Logik der Märkte und des Marketings erforderlich. Ähnlich verhält es sich mit der Privatsphäre. Um diese zu schützen, muss ich ein Verständnis von Privatheit und Öffentlichkeit haben, das selbst die meisten Erwachsenen…

Weiterlesen

10/18