Serge Tisseron Live, digitale Kultur, flüchtige Kontakte und andere frische Gedanken

0 Share10

Serge Tisseron Live, digitale Kultur, flüchtige Kontakte und andere frische Gedanken

Am 05. Juni fand in Lausanne ein Symposium zum Thema Jugendliche und Neue Medien statt. Dort hatte ich das Vergnügen, Serge Tisseron sprechen zu hören. Hier ein Versuch, dieses Erl ...

Am 05. Juni fand in Lausanne ein Symposium zum Thema Jugendliche und Neue Medien statt. Dort hatte ich das Vergnügen, Serge Tisseron sprechen zu hören. Hier ein Versuch, dieses Erlebnis in Worte zu fassen:

Am Anfang seines Vortrags macht Serge Tisseron eine einfache Aussage, welche die folgenden Ausführungen zusammenfasst. Er sagt, die Hauptaufgabe der Erwachsenen bestehe nicht darin, Game- und Bildschirmzeiten oder Aufstellplätze von Computern zu bestimmen, sondern die Herausforderung sei, Jugendliche und ihr ganzes Tun zu verstehen, das heisst, was sie machen, was sie bewegt und wie sie ihre Aufgaben angehen. Für die Erwachsenen sei es immer wichtiger, mit der Zeit mitzuhalten. Ein Mithalten in der Zukunft bedinge das Mithalten heute. Dabei könne keine Stufe ausgelassen werden. Sein Publikum ruft er dazu auf, die Neugier zu behalten und wenn die Neugier bereits verloren sei, sie möglichst schnell wiederzufinden. Er betont, dass diese Veränderung des „Esprits“ wichtiger sei als das Wie und Wo der Mediennutzung.

Zwei Formen von Intelligenz
Tisseron beschreibt zwei Formen von Intelligenz: auf der einen Seite die „lineare“ Intelligenz, die er auch als „kristallin“ beschreibt. Sie merkt sich Sachverhalte, reiht diese aneinander, um sie, wie Kristalle, in eine Verbindung zu bringen. Auf der anderen Seite beschreibt er die „räumlich taktile“ Intelligenz, die sich mehr auf einen dreidimensionalen Raum bezieht und weniger rational ist, sondern sich vielmehr als taktil beschreiben lässt. Zur Zeit der Höhlenmenschen waren diese beiden Intelligenzen noch gleichberechtigt. Seit der Erfindung der Schrift und des Buches fristet die Intelligenz der Bilder und des Gefühls jedoch ein Schattendasein, und die „lineare“ Intelligenz feiert einen Siegeszug. Durch das Aufkommen der digitalen Kultur könnten diese beiden Formen der Intelligenz allerdings wieder gleichberechtigt nebeneinander bestehen.

Weiter beschreibt Tisseron Aspekte dieser neuen digitalen Kultur, die er der noch zumeist vorherrschenden Kultur des Buches und der Schrift entgegenhält. Dazu benutzt er als Beispiel einen Text und seine Eigenschaften. Ein Text in der „Buchkultur“ verfügt über einen klaren Anfang und ein klares Ende. Es gibt immer einen Autor, der den Text verfasst und unterschreibt. Als ein wichtiges Merkmal beschreibt er, dass diese Texte alleine geschrieben werden. Dieser Text ist beendet und wird in einer festen Form (Buch, Zeitung) herausgegeben. Der Text, der typisch ist für die digitale Kultur, hat einen offenen Anfang und ein nicht festgelegtes Ende. Er ist nicht abgeschlossen, da er jederzeit veränderbar ist und wird in einer offenen Form veröffentlicht (Blog, Forum). Auch ist es üblich, einen solchen Text als Kollektiv ohne klaren Absender zu verfassen.

Tisseron meint, dass die Präsenz von Bildschirmen nicht dafür ausschlaggebend sei, welche Kultur vorherrsche. Vielmehr sei es eine Geisteshaltung, eben die Kultur, die entscheidend sei. Er verweist auf die Wichtigkeit, Tiefe und die unglaublichen Möglichkeiten, die diese Kulturänderung mit sich bringe. Alle seine Beispiele hier zu beschreiben, würde diese Zusammenfassung seines Vortrags sprengen. Daher lasse ich es bei diesen Beschreibungen, verspreche aber, diesem Thema einen weiteren Artikel zu widmen.

Möglichkeiten der digitalen Kultur
Als Beispiel weist er darauf hin, dass durch das Gamen eine Entwicklung von neuen Lernformen ermöglicht würde. Wie wäre das Lernen an einer Schule, wenn durch das Gamen bekannte Belohnungsfunktionen genutzt würden? Wie wäre es, wenn wir im Alltäglichen lernen, jeder kleine Erfolg durch ein kleines Feuerwerk gefeiert würde und jeder Lernschritt durch eine kleine Belohnung, ein Geräusch, Musik oder Special Effekts begleitet wäre? Weiter könnten, inspiriert von Games, Lernformen entstehen, die räumlich wie zeitlich unabhängig sind und sich völlig dem Lerntempo der Lernenden anpassen.
Geschichten als Verbindung der beiden Intelligenzformen
Die Kinder sollten nicht von Bildschirmen ferngehalten werden, sondern es sei wichtig, mit den Kindern zu besprechen, was sie sehen und erleben. Dies helfe den Kindern, das Gesehene in nutzbares Wissen und verwertbare Lernerfahrungen zu verwandeln. In diesem Prozess würde sich die Wahrnehmung, die über Bilder, die eher räumliche Intelligenz beanspruchen, mit der linearen Intelligenz nutzbar gemacht, welche sich eher auf das Wort, die Sprache fokussiert. Mehrmals betonte er in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit, Kindern Geschichten zu erzählen und sich von diesen welche erzählen zu lassen. Dies dient dazu, die beiden beschriebenen Intelligenzformen in Verbindung zu bringen. Bilder und Filme wecken Gefühle auf eine eindrückliche Art und Weise. Entscheidend ist, dass Kinder über diese Erfahrungen sprechen. Dabei sollen sie dabei unterstützt werden, diese erlebten Geschichten (Bilder, Hörbücher, Filme) in eine lineare Form von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu bringen, um die Geschichten so für sie fassbar zu machen.

Die Freude an Geschichten entsteht einerseits durch das viele Hören von Geschichten und andererseits, wenn den Geschichten der Kinder zugehört wird. So wird zum Beispiel auch die Lust zu Lesen durch die Freude an Geschichten geweckt, und es entsteht so auch ein Sinn für das Erlernen des Schreibens.
Flüchtige Bindungen in der digitalen Kultur (siehe auch weak ties)
Flüchtige Kontakte sind in der digitalen Kultur sehr wichtig. Neben den festen Kontakten, wie Familie und Freunde, werden diese flüchtigen immer wichtiger. Diese Verbindungen zeichnen sich durch ihre Aktivierbarkeit aus. Braucht der Jugendliche einen Bandraum, eine erste Wohnung oder einen Job, so tut er dies über soziale Netzwerke kund. Sofort werden die Kontakte, die einen Hinweis zum Gewünschten haben, aktiviert. So sind die 500 „stillen“ FB-Freunde plötzlich eminent wichtig.

Dazu kommt, dass es für Erwachsene schwierig zu verstehen ist welche Intimität innerhalb solcher flüchtigen Bindungen vorhanden sein kann. So können Jugendliche mit quasi Unbekannten intensive Momente teilen, indem sie sich zum Beispiel über ihre Lieblingsmusik austauschen. Dazu ist ein näheres Kennen, also auch das Wissen über Aussehen oder Alter, nicht nötig. Weiter sind diese flüchtigen Bindungen dazu nützlich, die eigene Identität zu stützen. Durch das Auffinden einer Gruppe mit ähnlichen Interessen erhält das Individuum eine Bestärkung eines Einzelaspektes seiner Persönlichkeit. Zum Beispiel findet sich der Jugendliche in seinem Interesse für ein Fussballclub unterstützt, wenn er dieses teilen kann.

 

 

Fragen am Schluss
Das Beeindruckende an Serge Tisseron ist seine positive Ausstrahlung. So wird er im Anschluss des Vortrags auch gefragt, warum er trotz seines Alters (74) so jung wirke.
Tisseron antwortet, er sei mit Kino und Comics aufgewachsen. Diese haben ihm Freude bereitet und die damit verbundenen Möglichkeiten hätten ihn jung gehalten. Dabei macht er klar, dass das Jungsein nichts mit Kleidung, Aussehen und der Menge von Botox unter der Haut zu tun hat, sondern mit der anfangs beschriebenen Fähigkeit des Geistes, der Welt mit Freude und Neugier zu begegnen Diese Freude sieht man ihm an.

Darauf folgten noch einige weitere Fragen, deren Antworten die obigen Ausführungen stützten oder ganz neue Fester öffneten. Diese werde ich in einigen folgenden Artikeln beschreiben.

 

Leave a reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>