Emma Holten- der Wunsch nach einer Lösung
Seit einigen Tagen kursiert die Geschichte von Emma Holten. Ihr Handeln wird von allen Seiten als starke Antwort auf „Revenge Porn“ gelobt. Angeblich wurde ihr Mailaccount gehackt, und Fotos von ihr wurden ins Internet geladen. Emma erzählt ihre Geschichte in folgendem Video. Die Botschaft ist stark und verdient gehört zu werden. Doch am Ende des Videos werde ich stutzig. Durch das Veröffentlichen von eigenen Nacktfotos habe sie sich vom Objekt zum handelnden Subjekt gemacht und damit die Macht über ihren Körper sowie ihr Bild in der Öffentlichkeit zurückerlangt. Auf einer abstrakten Ebene kann ich diesen Gedanken nachvollziehen. Ich sehe auch, was sie geschafft hat: die Emanzipation von ihren Peinigern. Dennoch bleiben einige Fragen offen.
Hat sie wirklich „die Kontrolle“ wiedererlangt?
Immer wieder wird argumentiert Emma habe durch diese Aktion die Kontrolle über die Bilder, die ohne ihre Einwilligung verbreitet wurden, wiedererlangt. Gerade das hat sie eben nicht. Sie wendet einen alten Kommunikationstrick an: die Ablenkung, indem sie viel Aufmerksamkeit auf einen anderen Punkt lenkt. Doch die alten Bilder sind immer noch da, an denselben Stellen im Internet vorhanden, mit den gleichen verletzenden Kommentaren. An der Kontrolle über diese hat sich nichts geändert. Zu den alten sind jetzt neue Fotos hinzugekommen. Was bewirken diese? Was denkt die Leserin oder der Leser von Blick am Abend, wenn sie oder er die Geschichte liest? Was denkt sich der Kerl an Stammtisch? Liest er die Geschichte überhaupt, oder reichen ihm die Fotos?
Welche Wirkung hat die Aktion auf andere Opfer?
Die präsentierte „Lösung“ funktioniert nur in diesem ganz speziellen Fall und ist keinem Opfer von ähnlichen Übergriffen eine Hilfe. Sie überbringt die Botschaft: „Du musst nur stark sein und darüberstehen!“ Und wenn das nicht geht? Was, wenn Opfer von solchen Übergriffen nicht stark sind? Was wäre, wenn Emma nicht über ein künstlerisch- und marketingbegabtes Umfeld verfügen würde? Wie wäre die Kampagne verlaufen, wenn Emma nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen würde?
Übernimmt sie bei ihrer Aktion eine Verantwortung gegenüber anderen?
In der Freude über ihre Befreiung vergisst sie die Wirkung ihrer Botschaft für andere Opfer von Übergriffen. Hat sich durch ihre Aktion die Situation der anderen verbessert? Finden diese eine Hilfe im Umgang mit ihrer Geschichte? Sollen sie sich auch nackt fotografieren lassen? Ich denke, für diese ist Emmas Erfolg wohl wenig hilfreich. Auf ihrem Blog ist der Kommentar zu lesen:
“Some women’s liberationists encouraged women to believe that their individual achievements of success, money, and power (especially in spheres historically dominated by men) advance feminist movement. These women need to know their success has little impact on the social status of women collectively and does not lessen the severity of sexist oppression or eliminate male domination. Their individualism is dangerously narcissistic when it leads them to equate personal success with radical political movement. Individual achievements advance feminist movement if they serve the interests of collective feminist struggle as well as satisfying individual aspirations.”
Bell Hooks, Feminist Theory: From Margin to Center
Fazit
Meiner Meinung nach stilisiert hier die Netzgemeinde (unabhängig von Emmas Absichten) eine Lösung für ein Problem, das jedoch (noch) nicht gelöst ist. Ich sehe darin den Wunsch, für mediale Übergriffe eine einfache Lösung zu präsentieren, die erst noch schön anzuschauen ist.
Ich freue mich, wenn es Emma jetzt besser geht. Wir sollten jedoch vorsichtig sein, wie wir die Geschichte interpretieren. Ich werde den Eindruck nicht los, dass die Netzöffentlichkeit sich hier eine einfache Lösung konstruiert für das Ohnmachtsgefühl darüber, dass das Internet nichts vergisst.
Der Kontrollverlust in einer solchen Missbrauchssituation ist eine Realität, die nicht einfach zu akzeptieren ist. Diese Realität ändert sich nicht, indem wir Heldengeschichten kreieren. Für mich ist Emma eine Heldin, weil sie ihre Geschichte erzählt und sich zu ihr bekennt. Die Nacktfotos braucht es dazu aber nicht.