Online-Kommunizieren: über welche Apps erreiche ich meine Zielgruppe
Welches sind die beliebtesten Apps und wie finde ich heraus, welche Kanäle sich für meine Kommunikation eignen? 00:00 Einführung 00:44 Beliebteste Apps, Studien 02:00 sich mit den Apps auseinandersetzen 02:38 die Apps als Stadtteile 06:30 Wie wählen wir aus Die erwähnten Studien: https://www.zhaw.ch/storage/psycholog… https://www.saferinternet.at/services… https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz
Hat die CIA wirklich Whatsapp geknackt?
Nachrichten, Analysen, Bilder und Video zu Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissen, Technik, Auto und mehr.
Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern. Zwischen Herausforderung und Realisierung | weiterbildungsblog
13 Beiträge widmen sich dem Einfluss digitaler Technologien auf die Erwachsenenbildung. Dabei spielen die Erwartungen an die Medienkompetenzen der Lehrenden eine zentrale Rolle und ziehen sich wie ein roter Faden durch diese Ausgabe. Selbstredend, dass ein Artikel auch auf den “EBmooc für ErwachsenenbildnerInnen” eingeht, der am 6. März begonnen hat.
Magazin erwachsenenbildung.at, Nr.30, Februar 2017
Wasauchimmer-Sucht
Pornosucht, Handysucht und Selfiesucht. Jede Woche wird uns ein süchtig machendes Phänomen präsentiert, als hätte sich die Welt in ein äusserst aktives Drogenlabor verwandelt. Dabei wir mit so viel Halbwissen um sich geworfen, dass man die Suche nach einer Sucht beinahe als Suchtmittel bezeichnen könnte. Hier ein Exkurs zum Thema Sucht und Abhängigkeit. Substanzgebundene Süchte sind noch verhältnismässig einfach zu verstehen. Man nimmt eine Substanz. Je nach Substanz verlangt der Körper immer wieder nach dieser, und wenn er nicht mehr ohne kann, ist man davon abhängig. Ganz so einfach ist es aber nicht. Selbst wenn Substanzen im Spiel sind, ist es die menschliche Psyche, die zum Phänomen Sucht einiges beiträgt. Der psychische Teil einer Sucht ist weit schwieriger zu verstehen als die körperliche Ebene. Dies zeigt sich in der vollen Komplexität bei der Verhaltenssucht. Dabei entwickeln Menschen eine Sucht in Zusammenhang mit einem Verhalten, das für viele andere unproblematisch ist. Hier zählen die Protagonisten…