Header Image - KOPF-STAND.ORG

Tag Archives

12 Articles

Experten tappen in die Dualismus Falle…

Von einigen Fachpersonen, besonders von Philippe Wampfler, wurde das Thema der aktuellen Kampagne von Pro Juventute zwar begrüsst, die Machart indes kritisiert. Wir würden in die ‚Dualismusfalle‘ tappen oder gar bewusst den Dualismus propagieren.

Die eingebrachte Definition für „Digitalen Dualismus“ lautet folgendermassen:

„Digitaler Dualismus bezeichnet die Haltung, dass der Cyberspace oder die virtuelle Welt und die sinnlich erfassbare, reale Welt einen Gegensatz bildeten. Der Digitale Dualismus ist eine verbreitete Überzeugung, die auch die mediale Berichterstattung zu Social Media prägt, wird aber von spezialisierten Soziologinnen und Soziologen abgelehnt.[1]“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Dualismus)

Vorab:
Als Verantwortlicher für das Thema Medienkompetenz bei Pro Juventute sehe ich mich als ‚Brückenbauer‘ zwischen der jugendlichen Lebenswelt und derjenigen der Erwachsenen. Ähnlich wie zu meiner Zeit, als ich in der Offenen und Mobilen Jugendarbeit tätig war, ist dies eine meiner Hauptaufgaben bzw. eines meiner Ziele. Mein jetziger Fokus ist der Bereich „Medienkompetenz“ und da ist einer der Wichtigsten Übersetzungsleistungen, mit der ich konfrontiert werde, dass für Jugendliche die Onlinewelt und die Offlinewelt nicht getrennt sind und beide für sie relevant sind. Bei den Erwachsenen ist es mehr und mehr auch so, es gibt aber Unterschiede, und diese stören die Kommunikation zwischen Jugendlichen und Erwachsenen erheblich. Hier ein älterer Beitrag, den ich zu diesem Thema verfasst habe.

In der Kampagne geht es folglich darum, durch Aufklärung und Sensibilisierung den Druck für Jugendliche aus überhöhten Idealbildern, die von der Gesellschaft an die Jugendlichen herangetragen werden (ob offline, etwa durch den Leistungsdruck in Schule, Beruf oder Elternhaus, der Werbung oder online) zu reduzieren. Der Grund für den Druck liegt in den überhöhten Idealbildern; Social Media ist dabei ein Kanal, der diesen Druck verstärken kann. So haben wir auch unsere Kampagne realisiert.

Wie kommt nun aber Ph.Wampfler auf die Idee, es sei genau umgekehrt?

Zuerst scheint mir wichtig Folgendes zu unterscheiden:

die willentliche, aus Überzeugung vertretene Meinung, diese „Welten“ seien getrennt,

versus

die versehentliche Vermischung der Welten, oder das Tappen in Wortfallen, die nicht einer Überzeugung entspringen, sondern einer Unachtsamkeit, Unbewusstheit dem Thema gegenüber, oder einfach aus sprachlicher Gewohnheit.

Da Ph. Wamplers Kritik lautet, Pro Juventute würde bewusst den Digitalen Dualismus verbreiten, möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen, diese Kritik ihrerseits kritisch zu beleuchten:

Schauen wir uns die einzelnen Elemente der Kampagne genauer an:

Die Plakate;
Auf dem ganzen Bild lassen sich keine Anzeichen oder Anspielungen zu einer Social-Media-Applikation finden. Die Jugendlichen schauen traurig, sie halten eine Art Schablone als Idealbild vor sich.

Zu lesen ist der Text: „Viele Ideale haben mit dem echten Leben nichts zu tun; das kann zu psychischem Druck und Krisen führen.“ Dann folgt der Hinweis auf die Notrufnummer 147 für Betroffene.

Auch hier gibt es kein Hinweis auf Soziale Medien, geschweige denn eine Unterscheidung im Sinne der „Dualisierung“.

Zu lesen ist da „echtes Leben“. Wer mit Eltern oder Fachpersonen über Neue Medien und Medienerziehung redet, weiss schon, was da in der Regel kommt, wenn jemand von „echtem Leben“ oder „echtem Kontakt“ oder „echten Freunden“ anfängt. So geht es uns auch. Kann es sein, dass der Experte hier aus einem Art Reflex in seine eigene „Dualismus-Falle“ tappt?

Der Clip

Gleich verhält es mit dem Kampagnen-Clip: kein Hinweis auf Social Media, kein verstecktes „Daumenhoch“-Symbol, das auf eine Vermischung oder Wertung von on und off hinweisen könnte. Der gesprochene Text ist derselbe wie auf dem Plakat.

Die Texte auf der Kampagnenseite:
Hier kommen nach dem Claim, den wir schon bei dem Plakat und den Filmen gesehen haben, ein ein wenig ausführlicherer Text: Hier erscheinen zum ersten Mal „die Sozialen Medien“, der Hinweis auf „andere“ Medien ist vorgelagert.

„Jugendliche sind heute in den Medien und auf Sozialen Plattformen permanent mit den Bildern eines scheinbar perfekten Lebens von Gleichaltrigen und Stars konfrontiert. Der Vergleich mit diesen überhöhten Idealbildern setzt Jugendliche oft psychisch stark unter Druck. Wenn dann die Bestärkung für ein positives Selbst- und Körperbild fehlt, können Selbstzweifel, Ängste, Zwangs- oder Essstörungen bis zu Depressionen und Krisen die Folge sein. Aufklärung und Unterstützung ist daher entscheidend.

Die Jugendkampagne «Echtes Leben» von Pro Juventute zeigt auf, dass das vermeintlich perfekte Leben der anderen nicht der Realität entspricht und bestärkt Jugendliche darin, dass sie nicht durch überhöhte Idealbilder unter Druck gesetzt werden. Ein aufmerksamkeitsstarker Spot, Plakate, Aktionen an Schulen, ein Comic, Merkblätter und Onlineinformationen sensibilisieren für die Thematik und bestärken Jugendliche in ihrem Selbstbild. Eltern, Fachpersonen und Schulen in der ganzen Schweiz erhalten Informationen, wie sie Jugendliche unterstützen können.

Auch hier wird kein Gegensatz zwischen „einer virtuellen Welt oder der realen Welt“ propagiert. Es werden Lebensrealitäten von Jugendlichen angesprochen, zur Sprache kommen Medieninhalte und nicht das Medium selbst.

Diese Massnahmen, die Plakate und der Kampagnen-Clip dienen dazu, für das Thema auf einen Blick und in wenigen Sekunden zu sensibilisieren. Die weiterführenden Massnahmen dienen der konkreten Bestärkung. So ergibt sich das gleiche Bild, wenn man die Kampagnen-Merkblätter unter die Lupe nimmt: Mit Tipps wie:
• „Blenden Sie zurück, wie es war, als Sie selber jung waren. Haben Sie sich nicht auch mit neuen Looks und auffälligen Frisuren von Ihren Eltern abgegrenzt? Waren Freundinnen, Freunde nicht wichtiger als alles andere? Teilen Sie solche Erfahrungen mit Ihrer Tochter, Ihrem Sohn.
• Versuchen Sie im Gespräch, Gemeinsamkeiten zwischen Jungsein früher und heute zu finden. So lernen Sie etwas über die Mediennutzung Ihres Kindes und haben die Möglichkeit, Ihre Lebens erfahrung einzubringen.“

versucht die Kampagne, Eltern dazu zu bringen, den Dualismus zu überwinden und mit Jugendlichen zusammen Brücken zu finden.

Der Comic
Hier findet sich tatsächlich eine Art Wertung. In einer flapsigen Sprache werden die „Möchtegern-Celebrities“ und die „Möchtegern-Rich-Kids“ entwertet und den „Real-Keepers“ gegenübergesetzt. Hier findet sich auch eine Aussage hinter der man ein „dualistisches Missgeschick“ lesen könnte: „Online wäre das schnell retuschiert. Aber das Leben ist nun mal offline.“

Das Comic schliesst mit dem Satz:

„Sie fallen nicht so auf im ganzen Trubel. Weder suchen sie ständig die Aufmerksamkeit von allen noch spucken sie laute Töne. Sie sind spontan und haben Lust auf Abenteuer, aber müssen sich nicht die ganze Zeit selbst etwas beweisen und sich dabei in Szene setzen? Das macht sich nicht langweiliger. Das macht sie unabhängiger und freier als die meisten anderen. Weil sie auf sich hören. Weil sie einfach sich selbst sind.“

Auch hier geht es um ein Verhalten, um Einstellung: wieder kein Hinweis auf online oder offline.

Die Blogbeiträge:

Philipp Wampfler erwähnt ein Zitat einer Autorin aus einem der veröffentlichten Blogbeiträge:
„Beatrix Wagner, Pro-Juventute-Beraterin, schreibt in ihrem Blogbeitrag als Fazit: «Im realen Kontakt mit seinen Mitmenschen kann man der Scheinwelt am besten aus dem Weg gehen. Einige spüren es früher als andere, dass der Blick aufs Handy nicht nur gut tut.» Kommunikation mit dem Handy ist für Jugendliche real. Chatten ist das echte Leben, weil zum echten Leben auch virtuelle Gespräche gehören. Diese Einsicht hängt nicht davon ab, ob diese Gespräche per Telefon, Brief, SMS oder WhatsApp geführt werden.

Möchte man hier eine Dualität herauslesen, wie Ph. Wampfler das macht, d.h., dass der ‚Offlinewelt‘ mehr ‚Realität‘ zugesprochen wird als der Onlinewelt, kann man das tatsächlich tun. Als medienkritischer Leser gehe ich nochmals zum Blog-Artikel und lese, was da geschrieben wurde. In welchem Zusammenhang steht denn diese Aussage?

„So schön eine Tellerwäscher-Karriere oder ein Lottosechser auch scheinen mag, so unrealistisch sind die doch. Der Alltag ist pickelhart und fordert alles von uns ab. Das kann schon mal zu depressiven Gefühlen führen, wenn man glaubt, es sollte anders sein. Denn wo Menschen sich im Spagat zwischen Schein und Sein bewegen, sind Anpassungsleistungen nötig. Diese sind anstrengend. Man ist erstaunt, wie hart uns die Berichterstattungen aus den Krisengebieten der Welt mit der Realität konfrontieren und im Gegenzug einem die Traumwelt der Werbung gefangen nimmt.

Doch was schadet uns schlussendlich mehr? Sind es die Bilder der Flüchtlingsströme aus dem Krieg oder die Scheinwelt? Wir entscheiden, wie wir Meldungen und Eindrücke verarbeiten und einordnen. Wer es ganz einfach nicht auf sich einwirken lassen will oder mag, kann die Geräte ausschalten und sich mit fundiertem Journalismus befassen. Im realen Kontakt mit seinen Mitmenschen kann man der Scheinwelt am besten aus dem Weg gehen. Einige spüren es früher als andere, dass der Blick aufs Handy nicht nur gut tut.“

Es geht da gar nicht um Jugendliche. Auch nicht um jugendliche Gespräche, weder um Kommunikation, noch darum die Online- gegen die Offline-Welt auszuspielen. Es geht nur darum, dass man sich ab und zu eine medienfreie Zeit gönnen soll. Was uns P. Wampfler an anderer Stelle auch empfiehlt:

All diese Beispiele bringen mich auf zwei Thesen:

1) Experten, die sich im Bereich Neue Medien/ Social Media bewegen, haben immer wieder gegen den Digitalen Dualismus zu kämpfen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es im Umgang mit Eltern und Fachpersonen eines der dringendsten Themen ist. Mit der Zeit wird der Experte auf das Thema fixiert und reagiert mit einem Abwehrreflex auf Formulierungen wie „echtes Leben“, weil aus Erfahrung weiss man, was danach kommt.

2) Durch die Verarbeitung einer grossen Menge an Informationen fehlt die Zeit, sich vertieft mit Inhalten auseinanderzusetzen. Auch hier lauert eine Falle, mit dem Urteilen schneller zu sein als mit dem genauen Hinschauen.

Zum Schluss möchte ich eine von vielen Rückmeldungen auf unser Engagement zitieren, die mich berührt hat, weil es von jemandem kommt, dem ich vor Jahren einmal kurz ihm Rahmen einer Arbeitsstelle begegnet bin. Von ihm habe ich die folgenden E-Mail bekommen, worin er zum Schluss kommt:

„…..Nun lese ich im Tagi das Interview mit Ihnen, das mir trotz der Kürze sehr weiterhilft. So können meine Frau und ich mit unseren Hobby-Enkelinnen bei deren Besuchen getrost eher über das reale Leben sprechen, ohne die sozialen Medien verteufeln zu wollen.“

Serge Tisseron Live, digitale Kultur, flüchtige Kontakte und andere frische Gedanken

Am 05. Juni fand in Lausanne ein Symposium zum Thema Jugendliche und Neue Medien statt. Dort hatte ich das Vergnügen, Serge Tisseron sprechen zu hören. Hier ein Versuch, dieses Erlebnis in Worte zu fassen:

Am Anfang seines Vortrags macht Serge Tisseron eine einfache Aussage, welche die folgenden Ausführungen zusammenfasst. Er sagt, die Hauptaufgabe der Erwachsenen bestehe nicht darin, Game- und Bildschirmzeiten oder Aufstellplätze von Computern zu bestimmen, sondern die Herausforderung sei, Jugendliche und ihr ganzes Tun zu verstehen, das heisst, was sie machen, was sie bewegt und wie sie ihre Aufgaben angehen. Für die Erwachsenen sei es immer wichtiger, mit der Zeit mitzuhalten. Ein Mithalten in der Zukunft bedinge das Mithalten heute. Dabei könne keine Stufe ausgelassen werden. Sein Publikum ruft er dazu auf, die Neugier zu behalten und wenn die Neugier bereits verloren sei, sie möglichst schnell wiederzufinden. Er betont, dass diese Veränderung des „Esprits“ wichtiger sei als das Wie und Wo der Mediennutzung.

Zwei Formen von Intelligenz
Tisseron beschreibt zwei Formen von Intelligenz: auf der einen Seite die „lineare“ Intelligenz, die er auch als „kristallin“ beschreibt. Sie merkt sich Sachverhalte, reiht diese aneinander, um sie, wie Kristalle, in eine Verbindung zu bringen. Auf der anderen Seite beschreibt er die „räumlich taktile“ Intelligenz, die sich mehr auf einen dreidimensionalen Raum bezieht und weniger rational ist, sondern sich vielmehr als taktil beschreiben lässt. Zur Zeit der Höhlenmenschen waren diese beiden Intelligenzen noch gleichberechtigt. Seit der Erfindung der Schrift und des Buches fristet die Intelligenz der Bilder und des Gefühls jedoch ein Schattendasein, und die „lineare“ Intelligenz feiert einen Siegeszug. Durch das Aufkommen der digitalen Kultur könnten diese beiden Formen der Intelligenz allerdings wieder gleichberechtigt nebeneinander bestehen.

Weiter beschreibt Tisseron Aspekte dieser neuen digitalen Kultur, die er der noch zumeist vorherrschenden Kultur des Buches und der Schrift entgegenhält. Dazu benutzt er als Beispiel einen Text und seine Eigenschaften. Ein Text in der „Buchkultur“ verfügt über einen klaren Anfang und ein klares Ende. Es gibt immer einen Autor, der den Text verfasst und unterschreibt. Als ein wichtiges Merkmal beschreibt er, dass diese Texte alleine geschrieben werden. Dieser Text ist beendet und wird in einer festen Form (Buch, Zeitung) herausgegeben. Der Text, der typisch ist für die digitale Kultur, hat einen offenen Anfang und ein nicht festgelegtes Ende. Er ist nicht abgeschlossen, da er jederzeit veränderbar ist und wird in einer offenen Form veröffentlicht (Blog, Forum). Auch ist es üblich, einen solchen Text als Kollektiv ohne klaren Absender zu verfassen.

Tisseron meint, dass die Präsenz von Bildschirmen nicht dafür ausschlaggebend sei, welche Kultur vorherrsche. Vielmehr sei es eine Geisteshaltung, eben die Kultur, die entscheidend sei. Er verweist auf die Wichtigkeit, Tiefe und die unglaublichen Möglichkeiten, die diese Kulturänderung mit sich bringe. Alle seine Beispiele hier zu beschreiben, würde diese Zusammenfassung seines Vortrags sprengen. Daher lasse ich es bei diesen Beschreibungen, verspreche aber, diesem Thema einen weiteren Artikel zu widmen.

Möglichkeiten der digitalen Kultur
Als Beispiel weist er darauf hin, dass durch das Gamen eine Entwicklung von neuen Lernformen ermöglicht würde. Wie wäre das Lernen an einer Schule, wenn durch das Gamen bekannte Belohnungsfunktionen genutzt würden? Wie wäre es, wenn wir im Alltäglichen lernen, jeder kleine Erfolg durch ein kleines Feuerwerk gefeiert würde und jeder Lernschritt durch eine kleine Belohnung, ein Geräusch, Musik oder Special Effekts begleitet wäre? Weiter könnten, inspiriert von Games, Lernformen entstehen, die räumlich wie zeitlich unabhängig sind und sich völlig dem Lerntempo der Lernenden anpassen.
Geschichten als Verbindung der beiden Intelligenzformen
Die Kinder sollten nicht von Bildschirmen ferngehalten werden, sondern es sei wichtig, mit den Kindern zu besprechen, was sie sehen und erleben. Dies helfe den Kindern, das Gesehene in nutzbares Wissen und verwertbare Lernerfahrungen zu verwandeln. In diesem Prozess würde sich die Wahrnehmung, die über Bilder, die eher räumliche Intelligenz beanspruchen, mit der linearen Intelligenz nutzbar gemacht, welche sich eher auf das Wort, die Sprache fokussiert. Mehrmals betonte er in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit, Kindern Geschichten zu erzählen und sich von diesen welche erzählen zu lassen. Dies dient dazu, die beiden beschriebenen Intelligenzformen in Verbindung zu bringen. Bilder und Filme wecken Gefühle auf eine eindrückliche Art und Weise. Entscheidend ist, dass Kinder über diese Erfahrungen sprechen. Dabei sollen sie dabei unterstützt werden, diese erlebten Geschichten (Bilder, Hörbücher, Filme) in eine lineare Form von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu bringen, um die Geschichten so für sie fassbar zu machen.

Die Freude an Geschichten entsteht einerseits durch das viele Hören von Geschichten und andererseits, wenn den Geschichten der Kinder zugehört wird. So wird zum Beispiel auch die Lust zu Lesen durch die Freude an Geschichten geweckt, und es entsteht so auch ein Sinn für das Erlernen des Schreibens.
Flüchtige Bindungen in der digitalen Kultur (siehe auch weak ties)
Flüchtige Kontakte sind in der digitalen Kultur sehr wichtig. Neben den festen Kontakten, wie Familie und Freunde, werden diese flüchtigen immer wichtiger. Diese Verbindungen zeichnen sich durch ihre Aktivierbarkeit aus. Braucht der Jugendliche einen Bandraum, eine erste Wohnung oder einen Job, so tut er dies über soziale Netzwerke kund. Sofort werden die Kontakte, die einen Hinweis zum Gewünschten haben, aktiviert. So sind die 500 „stillen“ FB-Freunde plötzlich eminent wichtig.

Dazu kommt, dass es für Erwachsene schwierig zu verstehen ist welche Intimität innerhalb solcher flüchtigen Bindungen vorhanden sein kann. So können Jugendliche mit quasi Unbekannten intensive Momente teilen, indem sie sich zum Beispiel über ihre Lieblingsmusik austauschen. Dazu ist ein näheres Kennen, also auch das Wissen über Aussehen oder Alter, nicht nötig. Weiter sind diese flüchtigen Bindungen dazu nützlich, die eigene Identität zu stützen. Durch das Auffinden einer Gruppe mit ähnlichen Interessen erhält das Individuum eine Bestärkung eines Einzelaspektes seiner Persönlichkeit. Zum Beispiel findet sich der Jugendliche in seinem Interesse für ein Fussballclub unterstützt, wenn er dieses teilen kann.

 

 

Fragen am Schluss
Das Beeindruckende an Serge Tisseron ist seine positive Ausstrahlung. So wird er im Anschluss des Vortrags auch gefragt, warum er trotz seines Alters (74) so jung wirke.
Tisseron antwortet, er sei mit Kino und Comics aufgewachsen. Diese haben ihm Freude bereitet und die damit verbundenen Möglichkeiten hätten ihn jung gehalten. Dabei macht er klar, dass das Jungsein nichts mit Kleidung, Aussehen und der Menge von Botox unter der Haut zu tun hat, sondern mit der anfangs beschriebenen Fähigkeit des Geistes, der Welt mit Freude und Neugier zu begegnen Diese Freude sieht man ihm an.

Darauf folgten noch einige weitere Fragen, deren Antworten die obigen Ausführungen stützten oder ganz neue Fester öffneten. Diese werde ich in einigen folgenden Artikeln beschreiben.