Interviewgespräch mit Holger Niggmann vom sozialwerk.LBGT+

Interviewgespräch mit Holger Niggmann vom sozialwerk.LBGT+

In diesem Video geht es um die Kommunikation mit Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit. Zusammen mit Holger Niggmann beleuchte ich die Themen der vergangenen Videos aus seinen Erfahrungen im treff.LGBT+ queeren Jugendzentrum Buchs & Chur. Er erläutert seine Tricks und Best Practices aus erster Hand, und mit einem direkten Praxisbezug.

Hier die Links zu den erwähnten Profilen

https://www.tiktok.com/@treff.lgbtplus?is_from_webapp=1&sender_device=pc

Instagram: @queerejugendzentren

Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: [https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2](https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2)

Und hier einen Kaffee spendieren: [https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz](https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz)

00:00 Einführung

00:29 Vorstellung

00:41 Rahmen

01:09 Warum kommuniziert ihr? Mit wem, und warum?

02:53 Macht ihr Unterscheidungen in Bezug auf die Zielgruppen?

04:03 Welche Kanäle nutzt ihr für wen?

04:43 Wie habt ihr die Kanäle ausgewählt?

05:45 Habt ihr eine (online) Community?

06:01 Was bekommt ihr für Rückmeldungen?

06:19 Umgang mit Hass und Diskriminierung

07:33 Gibt es auch positive Rückmeldungen? Gibt es offline Rückmeldungen über eure Online-Aktivitäten?

09:37 Wen erreicht ihr geografisch gesehen?

11:13 Wie viel Zeit investiert ihr in die Kommunikation?

11:41 Partizipation in der Contenterstellung

12:39 Bsp. wie Jugendliche, dank der Beteiligung an der Contenterstellung eigene Erlebnisse bearbeiten können

14:28 Ablauf in der partizipativen Contenterstellung

15:22 Wie viel Zeit habt ihr für dieses Video aufgewendet?

15:50 Warum sich dieser Aufwand lohnt

17:29 Wie sieht es bei eher alltäglichen Posts aus?

19:10 Wie organisiert ihr den Erstellungsprozess?

20:01 Wie sich Contenterstellung und Treff-Alltag mischen

20:29 Wer lernt von wem?

21:04 Tipps, Tricks, Best Practice

21:23 Themen aufnehmen die im Treff „passieren“

21:40 Redet darüber, was Jugendliche von einer Jugendarbeitsstelle hören möchten

22:35 Was man nicht tun sollte

23:05 zu Missverständnissen stehen und diese Erklären

26:03 Umgang mit Fehlern

26:52 Tools und Anbieter*innen

27:46 Schluss

YouTube player