November 2021
Weiterbildung Radikalisierung und Extremismus; Ein Thema für die Arbeit mit Jugendlichen !?
Dieses Tagesseminar bietet einen politisch und konfessionell neutralen Einblick ins Thema Radikalisierung und Extremismus mit Bezug zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Den Teilnehmenden werden wesentliche Grundlagen im Umgang mit dem Thema vermittelt und es bieten sich verschiedene Möglichkeiten, Praxiserfahrungen auszutauschen und zu hinterfragen.
Nebst theoretischen Grundlagen sollen den Teilnehmenden mit einer praxisnahen Ausrichtung auch Werkzeuge für die tägliche Arbeit vermittelt werden.
Das Seminar versteht sich als Einführung in die Thematik.
Das Seminar findet am Montag, 15. November von 09.00 bis 16.30 in Zürich statt.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in:
• Was bedeutet Radikalisierung und was ist Extremismus?
• Faktoren, die eine Radikalisierung begünstigen können
• Anwerbungsstrategien
• Soziale Medien, Propaganda & Prävention
• Wie erkenne ich Tendenzen bei meiner Klientel
• Präventionsmassnahmen
• Rote Linie & Risikofaktoren für die eigene Arbeit
• Methoden und Hilfestellungen für die Praxis
Zielpublikum
PraktikerInnen und Leitungspersonen aus der Jugendarbeit und Schulsozialarbeit
Juni 2021
KOPF-STAND.ORG kann jetzt auch Extremismus und Distanzierungs-Coaching. Wir begrüssen die Expertise von unserem geschätzten Martin Hartmann, welcher aktuell die Zürcher Kantonspolizei (Interventionsstelle gegen Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus (IRE) bei der Erstellung dieses Gesprächsleitfadens zum Thema „Extremistische Radikalisierung“ unterstützt hat.
August 2020
Übernahme des Atelierunterrichts in der geschlossenen Abteilung eines Heimes im Bereich Strafvollzug/Krisenintervention. Halbtägiger Unterricht zu den Themen Programmieren, Programmiersprachen, Bestandteile von Computer/Handy (Software/Hardware, Sensor/Aktor), Netzwerk und Internet
September 2020 (abgesagt)
Referat zur Mediennutzung von Kinder und Jugendlichen als Vertreter der EKKJ, https://www.schulnetz21.ch/
April 2020 (abgesagt)
Teilnahme am Runden Tisch als Vertreter der EKKJ an der Tagung „ XIème Colloque international – Les droits de l’enfant à l’ère digitale: Faut-il protéger les enfants des écrans?“
Mai 2019
Zweite
Durchführung des partizipativen Weiterbildung OpenCON 2019 Digitale Kultur in
der Jugendarbeit
OpenCon 2019
Rolle: Konzept
und Durchführung, Tagungsorganisation
März 2019
Veröffentlichung
des Bericht „Aufwachsen im digitalen Zeitalter“ der der Eidgenössischen
Komission für Kinder und Jugendfragen EKKJ
https://ekkj.admin.ch/publikationen/berichte/
Rolle: Mitglied
der Kommission und der Arbeitsgruppe Digitalisierung. Mitarbeit bei der
erqarbeitun und Redaktion und Verbreitung.
September 2018
Ende der
Anstellung bei der Pro Juventute und Einstieg in der Masterstudiengang Fachdidaktik
Medien und Informatik
https://www.phsz.ch/ausbildung/masterstudiengang/
August 2018
Veröffentlichung
InfoAnimation No.45. Digitale Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
https://doj.ch/wp-content/uploads/IA_Nr.45_Web.pdf
Rolle: Mitglied Redaktionsgruppe
und Autor
Juni 2018
Veröffentlichung Leitfaden
digitale Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
https://wiki.doj.ch/wiki/Digitale_Medien_in_der_OKJA
Rolle: Beteiligung
bei Konzept und Umsetzung