Datenschutz in der offenen Jugendarbeit
Datenschutz ist wichtig, und doch ist es in der heutigen Situation nicht möglich digitale Medien zu nutzen, ohne die Selbstbestimmung über die Daten abzugeben. Wie gehen wir mit diesem Dilemma in der Arbeit mit Jugendlichen um? Welche Entscheidungen sind zu treffen und was können wir als Professionelle des Arbeitsfeldes tun? Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2 Und hier einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz Im Video erwähnt: https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlbergs_Theorie_der_Moralentwicklung https://www.jugi-chillout.ch/jugendlivetalk https://www.netzwerk-kinderrechte.ch/aktuell/2021/kinderrechte-im-digitalen-raum Kapitelübersicht 00:00 Einführung 00:48 Datenschutz ist wichtig 01:04 Es ist heute nicht möglich, digitale Medien zu nutzen, ohne gegen grundlegende Datenschutzprinzipien zu verstossen. 01:41Datenschutz ist ein politisches Thema und braucht politische Lösungen 01:51Bundesrat nimmt sich dem Thema an 02:22 Auch die OKJA muss Kompromisse eingehen 02:52 Den Jugendlichen die nötigen Informationen zugänglich machen 03:20 Datenschutz verstehen 04:51 Das grosse Dilemma 05:31 Ethische Entscheidungen in Bezug auf Datenschutz 05:43 Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung…
Inhalte: Ideen, Planung und Erstellung
Inhalte wollen geplant und erstellt werden, und nicht immer hat man eine passende Idee zur Hand. In diesem Video geht es um Tipps, wie Inhalte und Ideen geplant und umgesetzt werden können. Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2 Und hier einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz Hier könnt ihr auf das jeweilige “Kapitel” im Video springen 0:00 Einführung 00:45 Warum gehen wir online? 00:55 Information, Kommunikation, Unterhaltung 01:32 Planung und Kommunikation im Alltag integrieren 02:00 Wann, welche Themen 02:54 Stufe 1: einfache Information (Programm) 03:40 Stufe 2: Beziehungsaspekte einbringen 05:05 Call to action 05:40 Inhalte bei Jugendlichen abholen 06:19 Inhaltsposts 07:08 Arbeitsresultate teilen 08:05 Der Zeitaufwand 08:18 Das Pareto-Prinzip 10:44 Posts vorproduzieren 12:04 Inhalte offline zum Thema machen 12:42 Die Organisation 13:20 der Kommunikationsplan 14:02 Wichtiger Aufruf zur Teilhabe! Im Video erwähnte Links: Hier findet ihr verschiedene Templates, um die Kommunikation zu…
Eine bewusstere Mediennutzung: Wie du mit Zielen eine positive Veränderung erreichst.
Je unbewusster unsere Medienerziehung ist, desto mehr sind wir den Mechanismen ausgeliefert, die in den von uns genutzten Medien und Apps angelegt sind. Dazu gibt es einiges, das uns daran hindert, wohlwollend über unsere Mediennutzung zu reflektieren oder mit anderen darüber zu reden. Hier ein einfacher Trick, wie wir zu einer bewussteren Nutzung kommen können: durch das Setzen von Zielen bei der Mediennutzung. 00:00 Einführung00:48 Einführung mit Studie01:30 Bewusster Mediennutzung? Die Problemstellung02:48 Warum es schwierig unsere Mediennutzung gewinnbringend zu reflektieren05:45 Die Challenge07:47 Eigene Erkenntnisse09:20 Gespräche mit Anderen10:15 Der Schluss Hier die erwähnte Studie;https://ekkj.admin.ch/fileadmin/user_upload/ekkj/02pubblikationen/Berichte/d_2019_EKKJ_Always_On.pdf Seite 14 Ambivalenz gegenüber “Always on”Seite 15 Reflexion über die Online-Nutzung und gesellschaftliche FolgenSeite 16 Regulierungsstrategien, die Jugendliche anwendenSeite 20 Die Ergebnisse in Kürze Möchtest du die ganze Studie im Detail lesen? Dann geht es hier lang:http://www.generationsmartphone.ch/pdf/Studie_Always_on_2019-08-26_FHNW.pdf Lust, mir einen Kaffee zu spendieren?https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz
Was heisst Medienerziehung?
KOPF-STAND.ORG macht jetzt auch Videos. Hier geht es zur ersten Veröffentlichung: