Tag-Archiv: offene jugendarbeit

Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2 Und hier einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz 0:00 Einstieg 00:24 Nähe und Distanz 00:38 zu viel Distanz 02:02 zu viel Nähe 03:17 keine geheimen Gespräche zwischen Erwachsenen und Jugendlichen 04:22 Das Team muss über alles informiert sein, was ihr tut 04:36 Aufgabe an Einteiger:innen oder Parkitkant:innen übergeben 05:22 sich nicht blenden lassen 06:32 zu schnell zu viel wollen 06:47 genug Zeit einplanen, um Tools kennenzulernen 07:31 selbsterfüllende Prophezeiung 09:12 die Vermischung von privater und geschäftlicher Gerätenutzung 10:16 zu viel Privates in die Kommunikation mischen 10:57 das Recht am eigenen Bild 11:48 das Recht am eigenen Bild gilt auch bei Mitarbeitenden 12:35 Jugendliche exponieren, die vor die Kamera wollen

Inhalte wollen geplant und erstellt werden, und nicht immer hat man eine passende Idee zur Hand. In diesem Video geht es um Tipps, wie Inhalte und Ideen geplant und umgesetzt werden können. Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2 Und hier einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz Hier könnt ihr auf das jeweilige “Kapitel” im Video springen 0:00 Einführung 00:45 Warum gehen wir online? 00:55 Information, Kommunikation, Unterhaltung 01:32 Planung und Kommunikation im Alltag integrieren 02:00 Wann, welche Themen 02:54 Stufe 1: einfache Information (Programm) 03:40 Stufe 2: Beziehungsaspekte einbringen 05:05 Call to action 05:40 Inhalte bei Jugendlichen abholen 06:19 Inhaltsposts 07:08 Arbeitsresultate teilen 08:05 Der Zeitaufwand 08:18 Das Pareto-Prinzip 10:44 Posts vorproduzieren 12:04 Inhalte offline zum Thema machen 12:42 Die Organisation 13:20 der Kommunikationsplan 14:02 Wichtiger Aufruf zur Teilhabe! Im Video erwähnte Links: Hier findet ihr verschiedene Templates, um die Kommunikation zu…

Weiterlesen

in diesem Video geht es um die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts. Ich gehe dabei auf wichtige Fragen ein und stellen nützliche Ressourcen, Handbücher und Leitfäden vor, die Dir helfen können, Dein eigenes Konzept zu erstellen. Wenn Du also Interesse an diesem Thema hast, schau gerne vorbei! Ich freue mich darauf, wenn ich Dir bei der Erstellung Deines eigenen Kommunikationskonzepts etwas unterstützen kann. 0:00 Einführung 0:33 Warum ein Konzept 01:47 Ab wann braucht es ein Konzept 02:17 Der Zeitaufwand 03:30 Das “Handbuch Social Media Policy für NPO” 04:32 Das QualîTool 06:19 Leitfaden digitale Medien in der OKJA 07:05 BOJA Leitfaden «Digitale Jugendarbeit» 07:31 Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit 07:52 8 Check Modell für DJA Hier geht es zur erwähnten Umfrage, nutzt sie bitte für Rückmeldungen und Fragen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2 Handbuch Social Media Policy für NPo https://pluralog.de/docs/social-media… QualiTool https://www.quali-tool.ch/de/ Leitfaden digitale Medien in der OKJA https://wiki.doj.ch/wiki/Digitale_Med… BOJA Leitfaden «Digitale Jugendarbeit» https://www.boja.at/sites/default/fil… Europäische Leitlinien für…

Weiterlesen

Diese Aussage taucht häufig auf, wenn sich Player in der Sozialen Arbeit mit der Frage auseinandersetzen, ob sie die Arbeit mit digitalen Medien aufnehmen wollen. Dahinter steckt die Angst, durch die eigenen Angebote noch mehr Bildschirmzeit für die Zielgruppen zu generieren. Hier sind einige Gründe, warum dies nicht zutrifft. 00:00 Einführung 01:00 Die digitale Kluft 02:52 Die Aufgabe der Sozialen Arbeit 03:44 Beispiel Games in der Jugendarbeit 04:50 Beispiel Sozialdienst

Widerstände gehören zu uns. Allerdings können sie unsere Arbeit behindern, wenn wir diese nicht reflektieren. Ein paar Gedanken zum Widerstand “Muss Jugendarbeit nicht FacetoFace stattfinden?” 00:00 Intro00:25 Einführung01:30 Widerstand01:35 Sowohl als auch anstatt entweder oder02:17 professionelle Standards / Beziehungsaspekte03:10 Verlässlichkeit als Beispiel04:00 Beziehungsgestaltung06:50 Wir stehen nicht immer im Mittelpunkt08:20 Online fällt Jugendlichen vieles einfacher09:30 Unsichtbare Zielgruppen und hier der Link für den Kaffee:https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz Danke im VorausGrüsse Laurent

KOPF-STAND.ORG macht jetzt auch Videos. Hier geht es zur ersten Veröffentlichung:

Am 07. September fand in Bern als Abschluss des Programms Jugend und Medien das 3. und vorläufig letzte Fachforum Jugendmedienschutz im Zentrum Paul Klee statt. Hier einige Worte, Gedanken und Beispiele, welchen Nutzen digitale Medien an solchen Veranstaltungen haben können und wie sich mit ihnen die Möglichkeiten von Lernen und Fachaustausch weiterentwickeln können. Eine Stimme von aussen Mit dem Projekt JeuneAvis.ch konnte ich ihm Rahmen meiner Anstellung bei der Pro Juventute einen Beitrag zur Tagung leisten. Vom BSV kam das Anliegen, eine junge Stimme ans Fachforum zu holen, um so den Blick der Zielgruppe ins Gespräch zu bringen. Durch bestehende Kontakte und Ideen, die ich schon seit längerer Zeit hatte, habe ich mit Studierenden der HTW Chur ein spannendes Projekt initiiert. Die vier Studierenden haben darauf einen Auftrag des BSV bekommen, und daraus ist in den darauffolgenden Wochen ein Konzept und die Seite JeuneAvis.ch entstanden. Erkenntnissicherung Spannend an diesem Beispiel …

Weiterlesen

Von einigen Fachpersonen, besonders von Philippe Wampfler, wurde das Thema der aktuellen Kampagne von Pro Juventute zwar begrüsst, die Machart indes kritisiert. Wir würden in die ‚Dualismusfalle‘ tappen oder gar bewusst den Dualismus propagieren. Die eingebrachte Definition für „Digitalen Dualismus“ lautet folgendermassen: „Digitaler Dualismus bezeichnet die Haltung, dass der Cyberspace oder die virtuelle Welt und die sinnlich erfassbare, reale Welt einen Gegensatz bildeten. Der Digitale Dualismus ist eine verbreitete Überzeugung, die auch die mediale Berichterstattung zu Social Media prägt, wird aber von spezialisierten Soziologinnen und Soziologen abgelehnt.[1]“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Dualismus) Vorab: Als Verantwortlicher für das Thema Medienkompetenz bei Pro Juventute sehe ich mich als ‚Brückenbauer‘ zwischen der jugendlichen Lebenswelt und derjenigen der Erwachsenen. Ähnlich wie zu meiner Zeit, als ich in der Offenen und Mobilen Jugendarbeit tätig war, ist dies eine meiner Hauptaufgaben bzw. eines meiner Ziele. Mein jetziger Fokus ist der Bereich „Medienkompetenz“ und da ist einer der Wichtigsten Übersetzungsleistungen, mit…

Weiterlesen

10/17