Header Image - KOPF-STAND.ORG

Tag Archives

17 Articles

Stolpersteine in der Kommunikation

Stolpersteine in der Kommunikation

Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2

Und hier einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

YouTube player

0:00 Einstieg

00:24 Nähe und Distanz

00:38 zu viel Distanz

02:02 zu viel Nähe

03:17 keine geheimen Gespräche zwischen Erwachsenen und Jugendlichen

04:22 Das Team muss über alles informiert sein, was ihr tut

04:36 Aufgabe an Einteiger:innen oder Parkitkant:innen übergeben

05:22 sich nicht blenden lassen

06:32 zu schnell zu viel wollen

06:47 genug Zeit einplanen, um Tools kennenzulernen

07:31 selbsterfüllende Prophezeiung

09:12 die Vermischung von privater und geschäftlicher Gerätenutzung

10:16 zu viel Privates in die Kommunikation mischen

10:57 das Recht am eigenen Bild

11:48 das Recht am eigenen Bild gilt auch bei Mitarbeitenden

12:35 Jugendliche exponieren, die vor die Kamera wollen

Inhalte: Ideen, Planung und Erstellung

Inhalte: Ideen, Planung und Erstellung

Inhalte wollen geplant und erstellt werden, und nicht immer hat man eine passende Idee zur Hand. In diesem Video geht es um Tipps, wie Inhalte und Ideen geplant und umgesetzt werden können.

YouTube player

Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2

Und hier einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Hier könnt ihr auf das jeweilige “Kapitel” im Video springen

0:00 Einführung

00:45 Warum gehen wir online?

00:55 Information, Kommunikation, Unterhaltung

01:32 Planung und Kommunikation im Alltag integrieren

02:00 Wann, welche Themen

02:54 Stufe 1: einfache Information (Programm)

03:40 Stufe 2: Beziehungsaspekte einbringen

05:05 Call to action

05:40 Inhalte bei Jugendlichen abholen

06:19 Inhaltsposts

07:08 Arbeitsresultate teilen

08:05 Der Zeitaufwand

08:18 Das Pareto-Prinzip

10:44 Posts vorproduzieren

12:04 Inhalte offline zum Thema machen

12:42 Die Organisation

13:20 der Kommunikationsplan

14:02 Wichtiger Aufruf zur Teilhabe!

Im Video erwähnte Links:

Hier findet ihr verschiedene Templates, um die Kommunikation zu planen:

http://www.sinnwert-marketing.de/down…

Hier die erwähnte Planungshilfe

Hier der Themenkoffer mit der Herunterladbaren Inhaltsposts der Bluecocktailbar: https://bluecocktailbar.ch/cdc/digita…

Mit diesem Tool kann man ganz einfach coole Posts kreieren.

https://www.canva.com/

Der Weg zum Kommunikationskonzept

Der Weg zum Kommunikationskonzept

in diesem Video geht es um die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts. Ich gehe dabei auf wichtige Fragen ein und stellen nützliche Ressourcen, Handbücher und Leitfäden vor, die Dir helfen können, Dein eigenes Konzept zu erstellen. Wenn Du also Interesse an diesem Thema hast, schau gerne vorbei! Ich freue mich darauf, wenn ich Dir bei der Erstellung Deines eigenen Kommunikationskonzepts etwas unterstützen kann.

0:00 Einführung

0:33 Warum ein Konzept

01:47 Ab wann braucht es ein Konzept

02:17 Der Zeitaufwand

03:30 Das “Handbuch Social Media Policy für NPO”

04:32 Das QualîTool

06:19 Leitfaden digitale Medien in der OKJA

07:05 BOJA Leitfaden «Digitale Jugendarbeit»

07:31 Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit

07:52 8 Check Modell für DJA

YouTube player

Hier geht es zur erwähnten Umfrage, nutzt sie bitte für Rückmeldungen und Fragen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2

Handbuch Social Media Policy für NPo https://pluralog.de/docs/social-media…

QualiTool https://www.quali-tool.ch/de/

Leitfaden digitale Medien in der OKJA https://wiki.doj.ch/wiki/Digitale_Med…

BOJA Leitfaden «Digitale Jugendarbeit» https://www.boja.at/sites/default/fil…

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit https://www.digitalyouthwork.eu/wp-co…

8 Check Modell für DJA https://drive.google.com/file/d/1LRoY…

Hier kannst Du mir einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Sind unsere Klienten nicht schon genug online?

Sind unsere Klienten nicht schon genug online?

Diese Aussage taucht häufig auf, wenn sich Player in der Sozialen Arbeit mit der Frage auseinandersetzen, ob sie die Arbeit mit digitalen Medien aufnehmen wollen. Dahinter steckt die Angst, durch die eigenen Angebote noch mehr Bildschirmzeit für die Zielgruppen zu generieren. Hier sind einige Gründe, warum dies nicht zutrifft.

00:00 Einführung

01:00 Die digitale Kluft

02:52 Die Aufgabe der Sozialen Arbeit

03:44 Beispiel Games in der Jugendarbeit

04:50 Beispiel Sozialdienst

YouTube player

Muss Jugendarbeit nicht “Face to Face” stattfinden?

Muss Jugendarbeit nicht “Face to Face” stattfinden?

Widerstände gehören zu uns. Allerdings können sie unsere Arbeit behindern, wenn wir diese nicht reflektieren. Ein paar Gedanken zum Widerstand “Muss Jugendarbeit nicht FacetoFace stattfinden?”

YouTube player

00:00 Intro
00:25 Einführung
01:30 Widerstand
01:35 Sowohl als auch anstatt entweder oder
02:17 professionelle Standards / Beziehungsaspekte
03:10 Verlässlichkeit als Beispiel
04:00 Beziehungsgestaltung
06:50 Wir stehen nicht immer im Mittelpunkt
08:20 Online fällt Jugendlichen vieles einfacher
09:30 Unsichtbare Zielgruppen

und hier der Link für den Kaffee:
https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Danke im Voraus
Grüsse Laurent

Demokratisierung des Fachdiskurses- neue Möglichkeiten des Fachaustauschs

Am 07. September fand in Bern als Abschluss des Programms Jugend und Medien das 3. und vorläufig letzte Fachforum Jugendmedienschutz im Zentrum Paul Klee statt. Hier einige Worte, Gedanken und Beispiele, welchen Nutzen digitale Medien an solchen Veranstaltungen haben können und wie sich mit ihnen die Möglichkeiten von Lernen und Fachaustausch weiterentwickeln können.

Eine Stimme von aussen

Mit dem Projekt JeuneAvis.ch konnte ich ihm Rahmen meiner Anstellung bei der Pro Juventute einen Beitrag zur Tagung leisten. Vom BSV kam das Anliegen, eine junge Stimme ans Fachforum zu holen, um so den Blick der Zielgruppe ins Gespräch zu bringen. Durch bestehende Kontakte und Ideen, die ich schon seit längerer Zeit hatte, habe ich mit Studierenden der HTW Chur ein spannendes Projekt initiiert. Die vier Studierenden haben darauf einen Auftrag des BSV bekommen, und daraus ist in den darauffolgenden Wochen ein Konzept und die Seite JeuneAvis.ch entstanden.

Erkenntnissicherung

Spannend an diesem Beispiel  finde ich, wie dadurch die Möglichkeit von Neuen Medien zur Erkenntnissicherung und zum Einbringen ergänzender Stimmen genutzt werden können. Neben den frontal vermittelten Inhalten wird es so möglich, weitere Ebenen der Diskussion und des Erkenntnisgewinnes zu schaffen und sichtbar zu machen. Der Wert von Fachtagungen lag schon immer nicht nur in den von den Referenten vermittelten Inhalten, sondern auch in den Gesprächen, die vor und nach den Referaten erfolgten. Durch bestimmte Medien werden Teile von diesen sichtbar und erhalten eine neue Qualität.
Aus diesem Interesse habe ich die Zeit investiert, anhand von Storify alle produzierten Inhalte zusammenzufassen:
https://storify.com/LaurentSedano/das-fachforum
Hat sich der Aufwand der 3.5 Stunden gelohnt? Ist es hilfreich, all die Beiträge in dieser Form zu haben? Auf diese Fragen hätte ich gerne eine Antwort von euch.

Neue Wege im Fachaustausch

Es ist an der Zeit, in diesem Bereich neue Wege zu gehen. An dieser Stelle möchte ich auf die bevorstehende Tagung “OpenCon Jugendarbeit 2016” hinweisen. Dies ist eine aus der DOJ-Fachgruppe Neue Medien stammende Initiative, die dabei ist, Form anzunehmen. Die Idee dabei ist, gänzlich auf Referenten und Referentinnen zu verzichten.

„Im Mittelpunkt der Tagung “OpenCON Jugendarbeit 2016” steht ein Austausch über Erfahrungen, Aktivitäten, Projekte und Konzepte zu digitalen Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Dabei sollen sich die Teilnehmenden als Expertinnen und Experten der eigenen Praxis mit anderen Teilnehmenden austauschen können.“ (Aus dem Anmeldungstext)

Schon in der Vorbereitung werden zukünftige Teilnehmende befragt. Ach übrigens! Ihr könnt auch gerne daran teilnehmen, die Umfrage läuft noch. 😉

 

 

 

 

Experten tappen in die Dualismus Falle…

Von einigen Fachpersonen, besonders von Philippe Wampfler, wurde das Thema der aktuellen Kampagne von Pro Juventute zwar begrüsst, die Machart indes kritisiert. Wir würden in die ‚Dualismusfalle‘ tappen oder gar bewusst den Dualismus propagieren.

Die eingebrachte Definition für „Digitalen Dualismus“ lautet folgendermassen:

„Digitaler Dualismus bezeichnet die Haltung, dass der Cyberspace oder die virtuelle Welt und die sinnlich erfassbare, reale Welt einen Gegensatz bildeten. Der Digitale Dualismus ist eine verbreitete Überzeugung, die auch die mediale Berichterstattung zu Social Media prägt, wird aber von spezialisierten Soziologinnen und Soziologen abgelehnt.[1]“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Dualismus)

Vorab:
Als Verantwortlicher für das Thema Medienkompetenz bei Pro Juventute sehe ich mich als ‚Brückenbauer‘ zwischen der jugendlichen Lebenswelt und derjenigen der Erwachsenen. Ähnlich wie zu meiner Zeit, als ich in der Offenen und Mobilen Jugendarbeit tätig war, ist dies eine meiner Hauptaufgaben bzw. eines meiner Ziele. Mein jetziger Fokus ist der Bereich „Medienkompetenz“ und da ist einer der Wichtigsten Übersetzungsleistungen, mit der ich konfrontiert werde, dass für Jugendliche die Onlinewelt und die Offlinewelt nicht getrennt sind und beide für sie relevant sind. Bei den Erwachsenen ist es mehr und mehr auch so, es gibt aber Unterschiede, und diese stören die Kommunikation zwischen Jugendlichen und Erwachsenen erheblich. Hier ein älterer Beitrag, den ich zu diesem Thema verfasst habe.

In der Kampagne geht es folglich darum, durch Aufklärung und Sensibilisierung den Druck für Jugendliche aus überhöhten Idealbildern, die von der Gesellschaft an die Jugendlichen herangetragen werden (ob offline, etwa durch den Leistungsdruck in Schule, Beruf oder Elternhaus, der Werbung oder online) zu reduzieren. Der Grund für den Druck liegt in den überhöhten Idealbildern; Social Media ist dabei ein Kanal, der diesen Druck verstärken kann. So haben wir auch unsere Kampagne realisiert.

Wie kommt nun aber Ph.Wampfler auf die Idee, es sei genau umgekehrt?

Zuerst scheint mir wichtig Folgendes zu unterscheiden:

die willentliche, aus Überzeugung vertretene Meinung, diese „Welten“ seien getrennt,

versus

die versehentliche Vermischung der Welten, oder das Tappen in Wortfallen, die nicht einer Überzeugung entspringen, sondern einer Unachtsamkeit, Unbewusstheit dem Thema gegenüber, oder einfach aus sprachlicher Gewohnheit.

Da Ph. Wamplers Kritik lautet, Pro Juventute würde bewusst den Digitalen Dualismus verbreiten, möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen, diese Kritik ihrerseits kritisch zu beleuchten:

Schauen wir uns die einzelnen Elemente der Kampagne genauer an:

Die Plakate;
Auf dem ganzen Bild lassen sich keine Anzeichen oder Anspielungen zu einer Social-Media-Applikation finden. Die Jugendlichen schauen traurig, sie halten eine Art Schablone als Idealbild vor sich.

Zu lesen ist der Text: „Viele Ideale haben mit dem echten Leben nichts zu tun; das kann zu psychischem Druck und Krisen führen.“ Dann folgt der Hinweis auf die Notrufnummer 147 für Betroffene.

Auch hier gibt es kein Hinweis auf Soziale Medien, geschweige denn eine Unterscheidung im Sinne der „Dualisierung“.

Zu lesen ist da „echtes Leben“. Wer mit Eltern oder Fachpersonen über Neue Medien und Medienerziehung redet, weiss schon, was da in der Regel kommt, wenn jemand von „echtem Leben“ oder „echtem Kontakt“ oder „echten Freunden“ anfängt. So geht es uns auch. Kann es sein, dass der Experte hier aus einem Art Reflex in seine eigene „Dualismus-Falle“ tappt?

Der Clip

Gleich verhält es mit dem Kampagnen-Clip: kein Hinweis auf Social Media, kein verstecktes „Daumenhoch“-Symbol, das auf eine Vermischung oder Wertung von on und off hinweisen könnte. Der gesprochene Text ist derselbe wie auf dem Plakat.

Die Texte auf der Kampagnenseite:
Hier kommen nach dem Claim, den wir schon bei dem Plakat und den Filmen gesehen haben, ein ein wenig ausführlicherer Text: Hier erscheinen zum ersten Mal „die Sozialen Medien“, der Hinweis auf „andere“ Medien ist vorgelagert.

„Jugendliche sind heute in den Medien und auf Sozialen Plattformen permanent mit den Bildern eines scheinbar perfekten Lebens von Gleichaltrigen und Stars konfrontiert. Der Vergleich mit diesen überhöhten Idealbildern setzt Jugendliche oft psychisch stark unter Druck. Wenn dann die Bestärkung für ein positives Selbst- und Körperbild fehlt, können Selbstzweifel, Ängste, Zwangs- oder Essstörungen bis zu Depressionen und Krisen die Folge sein. Aufklärung und Unterstützung ist daher entscheidend.

Die Jugendkampagne «Echtes Leben» von Pro Juventute zeigt auf, dass das vermeintlich perfekte Leben der anderen nicht der Realität entspricht und bestärkt Jugendliche darin, dass sie nicht durch überhöhte Idealbilder unter Druck gesetzt werden. Ein aufmerksamkeitsstarker Spot, Plakate, Aktionen an Schulen, ein Comic, Merkblätter und Onlineinformationen sensibilisieren für die Thematik und bestärken Jugendliche in ihrem Selbstbild. Eltern, Fachpersonen und Schulen in der ganzen Schweiz erhalten Informationen, wie sie Jugendliche unterstützen können.

Auch hier wird kein Gegensatz zwischen „einer virtuellen Welt oder der realen Welt“ propagiert. Es werden Lebensrealitäten von Jugendlichen angesprochen, zur Sprache kommen Medieninhalte und nicht das Medium selbst.

Diese Massnahmen, die Plakate und der Kampagnen-Clip dienen dazu, für das Thema auf einen Blick und in wenigen Sekunden zu sensibilisieren. Die weiterführenden Massnahmen dienen der konkreten Bestärkung. So ergibt sich das gleiche Bild, wenn man die Kampagnen-Merkblätter unter die Lupe nimmt: Mit Tipps wie:
• „Blenden Sie zurück, wie es war, als Sie selber jung waren. Haben Sie sich nicht auch mit neuen Looks und auffälligen Frisuren von Ihren Eltern abgegrenzt? Waren Freundinnen, Freunde nicht wichtiger als alles andere? Teilen Sie solche Erfahrungen mit Ihrer Tochter, Ihrem Sohn.
• Versuchen Sie im Gespräch, Gemeinsamkeiten zwischen Jungsein früher und heute zu finden. So lernen Sie etwas über die Mediennutzung Ihres Kindes und haben die Möglichkeit, Ihre Lebens erfahrung einzubringen.“

versucht die Kampagne, Eltern dazu zu bringen, den Dualismus zu überwinden und mit Jugendlichen zusammen Brücken zu finden.

Der Comic
Hier findet sich tatsächlich eine Art Wertung. In einer flapsigen Sprache werden die „Möchtegern-Celebrities“ und die „Möchtegern-Rich-Kids“ entwertet und den „Real-Keepers“ gegenübergesetzt. Hier findet sich auch eine Aussage hinter der man ein „dualistisches Missgeschick“ lesen könnte: „Online wäre das schnell retuschiert. Aber das Leben ist nun mal offline.“

Das Comic schliesst mit dem Satz:

„Sie fallen nicht so auf im ganzen Trubel. Weder suchen sie ständig die Aufmerksamkeit von allen noch spucken sie laute Töne. Sie sind spontan und haben Lust auf Abenteuer, aber müssen sich nicht die ganze Zeit selbst etwas beweisen und sich dabei in Szene setzen? Das macht sich nicht langweiliger. Das macht sie unabhängiger und freier als die meisten anderen. Weil sie auf sich hören. Weil sie einfach sich selbst sind.“

Auch hier geht es um ein Verhalten, um Einstellung: wieder kein Hinweis auf online oder offline.

Die Blogbeiträge:

Philipp Wampfler erwähnt ein Zitat einer Autorin aus einem der veröffentlichten Blogbeiträge:
„Beatrix Wagner, Pro-Juventute-Beraterin, schreibt in ihrem Blogbeitrag als Fazit: «Im realen Kontakt mit seinen Mitmenschen kann man der Scheinwelt am besten aus dem Weg gehen. Einige spüren es früher als andere, dass der Blick aufs Handy nicht nur gut tut.» Kommunikation mit dem Handy ist für Jugendliche real. Chatten ist das echte Leben, weil zum echten Leben auch virtuelle Gespräche gehören. Diese Einsicht hängt nicht davon ab, ob diese Gespräche per Telefon, Brief, SMS oder WhatsApp geführt werden.

Möchte man hier eine Dualität herauslesen, wie Ph. Wampfler das macht, d.h., dass der ‚Offlinewelt‘ mehr ‚Realität‘ zugesprochen wird als der Onlinewelt, kann man das tatsächlich tun. Als medienkritischer Leser gehe ich nochmals zum Blog-Artikel und lese, was da geschrieben wurde. In welchem Zusammenhang steht denn diese Aussage?

„So schön eine Tellerwäscher-Karriere oder ein Lottosechser auch scheinen mag, so unrealistisch sind die doch. Der Alltag ist pickelhart und fordert alles von uns ab. Das kann schon mal zu depressiven Gefühlen führen, wenn man glaubt, es sollte anders sein. Denn wo Menschen sich im Spagat zwischen Schein und Sein bewegen, sind Anpassungsleistungen nötig. Diese sind anstrengend. Man ist erstaunt, wie hart uns die Berichterstattungen aus den Krisengebieten der Welt mit der Realität konfrontieren und im Gegenzug einem die Traumwelt der Werbung gefangen nimmt.

Doch was schadet uns schlussendlich mehr? Sind es die Bilder der Flüchtlingsströme aus dem Krieg oder die Scheinwelt? Wir entscheiden, wie wir Meldungen und Eindrücke verarbeiten und einordnen. Wer es ganz einfach nicht auf sich einwirken lassen will oder mag, kann die Geräte ausschalten und sich mit fundiertem Journalismus befassen. Im realen Kontakt mit seinen Mitmenschen kann man der Scheinwelt am besten aus dem Weg gehen. Einige spüren es früher als andere, dass der Blick aufs Handy nicht nur gut tut.“

Es geht da gar nicht um Jugendliche. Auch nicht um jugendliche Gespräche, weder um Kommunikation, noch darum die Online- gegen die Offline-Welt auszuspielen. Es geht nur darum, dass man sich ab und zu eine medienfreie Zeit gönnen soll. Was uns P. Wampfler an anderer Stelle auch empfiehlt:

All diese Beispiele bringen mich auf zwei Thesen:

1) Experten, die sich im Bereich Neue Medien/ Social Media bewegen, haben immer wieder gegen den Digitalen Dualismus zu kämpfen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es im Umgang mit Eltern und Fachpersonen eines der dringendsten Themen ist. Mit der Zeit wird der Experte auf das Thema fixiert und reagiert mit einem Abwehrreflex auf Formulierungen wie „echtes Leben“, weil aus Erfahrung weiss man, was danach kommt.

2) Durch die Verarbeitung einer grossen Menge an Informationen fehlt die Zeit, sich vertieft mit Inhalten auseinanderzusetzen. Auch hier lauert eine Falle, mit dem Urteilen schneller zu sein als mit dem genauen Hinschauen.

Zum Schluss möchte ich eine von vielen Rückmeldungen auf unser Engagement zitieren, die mich berührt hat, weil es von jemandem kommt, dem ich vor Jahren einmal kurz ihm Rahmen einer Arbeitsstelle begegnet bin. Von ihm habe ich die folgenden E-Mail bekommen, worin er zum Schluss kommt:

„…..Nun lese ich im Tagi das Interview mit Ihnen, das mir trotz der Kürze sehr weiterhilft. So können meine Frau und ich mit unseren Hobby-Enkelinnen bei deren Besuchen getrost eher über das reale Leben sprechen, ohne die sozialen Medien verteufeln zu wollen.“