Header Image - KOPF-STAND.ORG

Tag Archives

2 Articles

Zielgerichtete Mediennutzung 1/2

Ich hatte heute zwei Workshops zum Thema „Das Smartphone mein ständiger Begleiter“ mit dem Ziel, den bewussten Umgang mit dem Smartphone zu fördern. In diesem Beitrag möchte ich sodann darauf eingehen, was ein bewusster Umgang eigentlich ist und wie ich einen solchen erkennen kann.Um das Bewusstsein im Umgang mit dem Smartphone zu fördern, hilft es wenig, Verbote aufzustellen, wie dass die Mediennutzung keine „echten Kontakte“ ersetzen, den Sport oder die Bewegung nicht konkurrieren oder die Aufmerksamkeit für andere Personen nicht stören darf. Solche Verbote negieren, dass Medien auch für Unproduktives oder einfach selbstbezogen nutzbar sind, was wir aber eigentlich immer wieder bewusst herbeiführen wollen.

Bin ich beispielsweise auf dem Weg nach Hause, möchte ich nicht mit Leuten reden und nicht die Gespräche anderer hören, darum trage ich einen Kopfhörer. Oder wenn ich in der Pause nicht mit den Kursteilnehmenden diskutieren möchte, dann ziehe ich mich mit dem Gerät in eine Ecke zurück und gebe vor zu arbeiten. In diesen Momenten setze ich Medien bewusst ein.

Um mit Gruppen konstruktiv zu diesem Thema zu arbeiten, brauche ich eine wertfreie Herangehensweise, die auch Mediennutzungen reflektieren, die nicht zwingend produktiv oder kreativ sind bzw. ist das Ziel nicht, möglichst häufig off zu sein.

Für mich hat sich hier das Konzept der zielgerichteten Mediennutzung als hilfreich herausgestellt. Abgeleitet aus meiner alltäglichen Praxis, die ich reflektiere, schalte ich Momente ein, in denen ich

• ein Ziel formuliere,

• Erfahrungen sammle,

• eine Auswertung vornehme,

• Erkenntnisse nutze.

Davon ausgehend ermutige ich dazu, vor jeder Mediennutzung kurz innezuhalten und zu überlegen, was ich gerade tun möchte. Es können Ziele wie „Information suchen“, „mit dem Umfeld kommunizieren“ oder „Info überprüfen“ genau so wie „ablenken“, „Zeit vertrödeln“ oder „herunterkommen“ gesetzt werden. Nach der Mediennutzung wird ein zweites Innehalten zur Zielüberprüfung eingesetzt, wobei folgende Fragen beantwortet werden können: Fühle ich mich erholt? Wurde ich abgelenkt? Bin ich entspannt? Wurde das Ziel nicht erreicht, kann das Verhalten überprüft werden.

Wenn ich also feststelle, dass ich Medien konsumiere, um „herunterzukommen“ und mich der Medienkonsum aber eher wach macht, kann ich diesen anpassen und etwas anderes ausprobieren.

Durch diese ständige Reflexion wird der Medienkonsum zielgerichteter. Wir lernen, die gewünschten Wirkungen zu erzielen und ungeeignete Gewohnheiten zu verändern.

In meinem nächsten Beitrag gehe ich noch mehr auf die zielgerichtete Mediennutzung ein. Ich werde beschreiben, welche weiteren Fragen ich mir zur Zielgerichtetheit meines Medienkonsums stellen kann.

Demokratisierung von Erziehung

Die Kinder wollen gerne an einem Ort Ferien machen, wo Rambazamba und immer was los ist, die Eltern wollen dorthin, wo sie Ruhe finden und Zeit mit ihrer Familie verbringen können. Gewöhnlich setzen sich die Eltern durch und die Jugendlichen und Kinder finden sich in einem Kaff wieder, in dem nichts los ist. Nach dem die Junioren ein bisschen geschmollt haben, bleibt ihnen nichts anders übrig, als halbherzig die Zeit mit ihren Eltern abzusitzen und zu warten, bis sie wieder mit ihren Freunden zusammen sein können.
Die Entwicklung digitaler Medien macht heute den Eltern einen Strich durch die Rechnung. Die Jungen haben ihr Handy dabei und erfreuen sich, dem so ermöglichten Kontakt mit ihren Peers. Den Eltern bringt es den Frust und die Erkenntnis, dass ihre Kinder sich Tolleres, als die Zeit mit ihnen bei einem Spaziergang, vorstellen können. So verbringen sie die Ferien lieber im Haus, denn dort gibt es WLAN. Mit jeder Sekunde, die sie nicht im Netz verbringen, lassen sie die Eltern spüren, wo sie eigentlich lieber sein würden.

Mit diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie hier das Handy als eine Art Katalysator für etwas fungiert, was schon immer Thema war. Es kommt irgendwann die Zeit, wo Eltern langweilig sind und sich Jugendliche am liebsten nur mit Gleichaltrigen auseinandersetzen. Natürlich ist das für viele Eltern eine schwierige Zeit, sind sie sich doch gewohnt, für ihre Kinder das Wichtigste zu sein. Die Möglichkeit, mit dem Handy in ständigem Kontakt mit Freunden zu sein, hält diese unliebsame Entwicklung den Eltern klar vor Augen. Was früher noch überspielbar war, ist heute offensichtlich.
Dasselbe gilt für Verbote, die Eltern gegenüber ihren Kindern aussprechen. Wenn früher noch eine gewisse Kontrolle über den Medienkonsum von Kindern möglich war, so ist dies heute hinfällig. Eltern sind immer mehr davon abhängig, dass Kinder bei der Einhaltung von Regeln mitarbeiten. Dies gilt vor allem, wenn sich Eltern den technologischen Entwicklungen verweigern und darum keine Ahnung haben, was mit welchen Geräten möglich ist.

 
Es ist verständlich, dass Eltern eine Wut auf das Handy entwickeln. Dahinter steckt aber etwas völlig anderes. Das Handy bringt Konflikte und Herausforderungen zutage, die im Familienalltag bestehen und durch die Möglichkeiten vom Handy an die Oberfläche kommen. Eltern werden gezwungen, mit Jugendlichen zu verhandeln und ihre Wünsche offen auf den Tisch zu legen. Dies ist nur fruchtbar, wenn diese Verhandlungen auf Augenhöhe geschehen (siehe mein Artikel zu Regeln). So leistet das Handy seinen Beitrag zu einer demokratischeren, sprich gleichberechtigteren Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern bzw. fast Erwachsenen.