Header Image - KOPF-STAND.ORG

Tag Archives

12 Articles

Inhalte: Ideen, Planung und Erstellung

Inhalte: Ideen, Planung und Erstellung

Inhalte wollen geplant und erstellt werden, und nicht immer hat man eine passende Idee zur Hand. In diesem Video geht es um Tipps, wie Inhalte und Ideen geplant und umgesetzt werden können.

YouTube player

Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2

Und hier einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Hier könnt ihr auf das jeweilige “Kapitel” im Video springen

0:00 Einführung

00:45 Warum gehen wir online?

00:55 Information, Kommunikation, Unterhaltung

01:32 Planung und Kommunikation im Alltag integrieren

02:00 Wann, welche Themen

02:54 Stufe 1: einfache Information (Programm)

03:40 Stufe 2: Beziehungsaspekte einbringen

05:05 Call to action

05:40 Inhalte bei Jugendlichen abholen

06:19 Inhaltsposts

07:08 Arbeitsresultate teilen

08:05 Der Zeitaufwand

08:18 Das Pareto-Prinzip

10:44 Posts vorproduzieren

12:04 Inhalte offline zum Thema machen

12:42 Die Organisation

13:20 der Kommunikationsplan

14:02 Wichtiger Aufruf zur Teilhabe!

Im Video erwähnte Links:

Hier findet ihr verschiedene Templates, um die Kommunikation zu planen:

http://www.sinnwert-marketing.de/down…

Hier die erwähnte Planungshilfe

Hier der Themenkoffer mit der Herunterladbaren Inhaltsposts der Bluecocktailbar: https://bluecocktailbar.ch/cdc/digita…

Mit diesem Tool kann man ganz einfach coole Posts kreieren.

https://www.canva.com/

Der Weg zum Kommunikationskonzept

Der Weg zum Kommunikationskonzept

in diesem Video geht es um die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts. Ich gehe dabei auf wichtige Fragen ein und stellen nützliche Ressourcen, Handbücher und Leitfäden vor, die Dir helfen können, Dein eigenes Konzept zu erstellen. Wenn Du also Interesse an diesem Thema hast, schau gerne vorbei! Ich freue mich darauf, wenn ich Dir bei der Erstellung Deines eigenen Kommunikationskonzepts etwas unterstützen kann.

0:00 Einführung

0:33 Warum ein Konzept

01:47 Ab wann braucht es ein Konzept

02:17 Der Zeitaufwand

03:30 Das “Handbuch Social Media Policy für NPO”

04:32 Das QualîTool

06:19 Leitfaden digitale Medien in der OKJA

07:05 BOJA Leitfaden «Digitale Jugendarbeit»

07:31 Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit

07:52 8 Check Modell für DJA

YouTube player

Hier geht es zur erwähnten Umfrage, nutzt sie bitte für Rückmeldungen und Fragen: https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2

Handbuch Social Media Policy für NPo https://pluralog.de/docs/social-media…

QualiTool https://www.quali-tool.ch/de/

Leitfaden digitale Medien in der OKJA https://wiki.doj.ch/wiki/Digitale_Med…

BOJA Leitfaden «Digitale Jugendarbeit» https://www.boja.at/sites/default/fil…

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit https://www.digitalyouthwork.eu/wp-co…

8 Check Modell für DJA https://drive.google.com/file/d/1LRoY…

Hier kannst Du mir einen Kaffee spendieren: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Sind unsere Klienten nicht schon genug online?

Sind unsere Klienten nicht schon genug online?

Diese Aussage taucht häufig auf, wenn sich Player in der Sozialen Arbeit mit der Frage auseinandersetzen, ob sie die Arbeit mit digitalen Medien aufnehmen wollen. Dahinter steckt die Angst, durch die eigenen Angebote noch mehr Bildschirmzeit für die Zielgruppen zu generieren. Hier sind einige Gründe, warum dies nicht zutrifft.

00:00 Einführung

01:00 Die digitale Kluft

02:52 Die Aufgabe der Sozialen Arbeit

03:44 Beispiel Games in der Jugendarbeit

04:50 Beispiel Sozialdienst

YouTube player

Eine bewusstere Mediennutzung: Wie du mit Zielen eine positive Veränderung erreichst.

Eine bewusstere Mediennutzung: Wie du mit Zielen eine positive Veränderung erreichst.

Je unbewusster unsere Medienerziehung ist, desto mehr sind wir den Mechanismen ausgeliefert, die in den von uns genutzten Medien und Apps angelegt sind. Dazu gibt es einiges, das uns daran hindert, wohlwollend über unsere Mediennutzung zu reflektieren oder mit anderen darüber zu reden. Hier ein einfacher Trick, wie wir zu einer bewussteren Nutzung kommen können: durch das Setzen von Zielen bei der Mediennutzung.

YouTube player

00:00 Einführung
00:48 Einführung mit Studie
01:30 Bewusster Mediennutzung? Die Problemstellung
02:48 Warum es schwierig unsere Mediennutzung gewinnbringend zu reflektieren
05:45 Die Challenge
07:47 Eigene Erkenntnisse
09:20 Gespräche mit Anderen
10:15 Der Schluss

Hier die erwähnte Studie;
https://ekkj.admin.ch/fileadmin/user_upload/ekkj/02pubblikationen/Berichte/d_2019_EKKJ_Always_On.pdf

Seite 14 Ambivalenz gegenüber “Always on”
Seite 15 Reflexion über die Online-Nutzung und gesellschaftliche Folgen
Seite 16 Regulierungsstrategien, die Jugendliche anwenden
Seite 20 Die Ergebnisse in Kürze

Möchtest du die ganze Studie im Detail lesen? Dann geht es hier lang:
http://www.generationsmartphone.ch/pdf/Studie_Always_on_2019-08-26_FHNW.pdf

Lust, mir einen Kaffee zu spendieren?
https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Mit Jugendlichen online kommunizieren

Mit Jugendlichen online kommunizieren

Inzwischen sind die meisten Jugendarbeitsstellen so weit, dass sie online mit Jugendlichen kommunizieren. Dabei gibt es, viele Entscheidungen zu treffen und daraus die entsprechende Planung abzuleiten. Mit dieser Videoserie möchte ich das Thema von der grundlegendsten Frage nach dem “Warum” bis zu den Detailfragen des “Wie?” besprechen. Hier aber als Erstes ein Überblick über alle Themen der Serie.

YouTube player

Hier die Themen, die im Video angesprochen werden. Bei einem Klick auf den Zeitstempel gelangt ihr zur entsprechenden Stelle im Video:

00:00 Einführung

00:30 Erklärung zur Videoserie zu “Kommunizieren mit Jugendlichen”

01:00 Warum wir online kommunizieren

02:22 Wo sind die Jugendlichen Online

03:27 Ab wann braucht es ein Konzept? Wie geht man vor, um ein Konzept zu erstellen

03:56 Wie planen wir die Kommunikation?

04:38 Was sollen wir posten? /Was können Inhalte von Posts sein

05:00 Stolpersteine und offene Diskussionen

Dieses Video soll Teil einer Serie mit folgenden Einzelvideos werden

Themenplanung der Serie “Kommunizieren mit Jugendlichen”

Video 1 : Übersicht/ Ausblick Video

2 : Warum wir online kommunizieren. Wo sind Jugendliche online. Wie entscheide ich, welche Kanäle ich nutzen möchte. Video

3 : Ab wann braucht es ein Konzept. Was gehört in ein Konzept. Wie gehe ich vor. Welche Tools nutze ich. Video

4 : Wie plane ich die Kommunikation? Video

5 : Was sollen wir posten? /Was können Inhalte von Posts sein? Video

6 : Stolpersteine und offene Diskussionen

Und hier geht es zum Kaffi: https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Muss Jugendarbeit nicht “Face to Face” stattfinden?

Muss Jugendarbeit nicht “Face to Face” stattfinden?

Widerstände gehören zu uns. Allerdings können sie unsere Arbeit behindern, wenn wir diese nicht reflektieren. Ein paar Gedanken zum Widerstand “Muss Jugendarbeit nicht FacetoFace stattfinden?”

YouTube player

00:00 Intro
00:25 Einführung
01:30 Widerstand
01:35 Sowohl als auch anstatt entweder oder
02:17 professionelle Standards / Beziehungsaspekte
03:10 Verlässlichkeit als Beispiel
04:00 Beziehungsgestaltung
06:50 Wir stehen nicht immer im Mittelpunkt
08:20 Online fällt Jugendlichen vieles einfacher
09:30 Unsichtbare Zielgruppen

und hier der Link für den Kaffee:
https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Danke im Voraus
Grüsse Laurent

Zielgerichtete Mediennutzung 2/2

Im letzten Beitrag habe ich den Grundgedanken einer zielgerichteten Mediennutzung aufgezeigt. Dabei lag der Fokus auf einer in den Alltag eingebundenen Reflexion. In diesem Beitrag möchte ich nun eine grundsätzliche Reflexion aufzeigen, indem ich die folgenden Aspekte der Mediennutzung vertiefe.

 

Soziale Erwünschtheit

Kommt es zur gewünschten Reaktion? Löse ich aus, was ich beabsichtige?

 

Zeit

Komme ich effizient an mein Ziel? Gibt es geeignetere Kommunikationskanäle, um ans Ziel zu kommen? Wann rufe ich an, statt eine Textnachricht zu schicken?

 

Zweck

Erfüllt es den Zweck, den ich erreichen möchte, bspw. Erholung?

 

Hintergrund

Gibt es Rituale oder Gewohnheiten, die es zu erhalten lohnt?

 

Zeitmanagement

Ergibt die Mediennutzung zu diesem Zeitpunkt Sinn? Hilft es meinem Zeitplan oder meinen Vorhaben, denen ich gerade nachgehe?

 

Sinnhaftigkeit

Ist es sinnvoll, diese Tätigkeit mit diesem Medium auszuführen? Gewinne ich dazu? Gibt es mit einem anderen Mittel bessere Resultate?

 

Diese Art zu reflektieren, zielt nicht nur darauf ab, digitale Mediengewohnheiten zu hinterfragen. Aus meiner Sicht lohnt es sich genauso, analoge Gewohnheiten infrage zu stellen und diese auch auf ihre Zielgerichtetheit zu überprüfen.

Was meint ihr? Sinnvoll?

 

Demokratisierung des Fachdiskurses- neue Möglichkeiten des Fachaustauschs

Am 07. September fand in Bern als Abschluss des Programms Jugend und Medien das 3. und vorläufig letzte Fachforum Jugendmedienschutz im Zentrum Paul Klee statt. Hier einige Worte, Gedanken und Beispiele, welchen Nutzen digitale Medien an solchen Veranstaltungen haben können und wie sich mit ihnen die Möglichkeiten von Lernen und Fachaustausch weiterentwickeln können.

Eine Stimme von aussen

Mit dem Projekt JeuneAvis.ch konnte ich ihm Rahmen meiner Anstellung bei der Pro Juventute einen Beitrag zur Tagung leisten. Vom BSV kam das Anliegen, eine junge Stimme ans Fachforum zu holen, um so den Blick der Zielgruppe ins Gespräch zu bringen. Durch bestehende Kontakte und Ideen, die ich schon seit längerer Zeit hatte, habe ich mit Studierenden der HTW Chur ein spannendes Projekt initiiert. Die vier Studierenden haben darauf einen Auftrag des BSV bekommen, und daraus ist in den darauffolgenden Wochen ein Konzept und die Seite JeuneAvis.ch entstanden.

Erkenntnissicherung

Spannend an diesem Beispiel  finde ich, wie dadurch die Möglichkeit von Neuen Medien zur Erkenntnissicherung und zum Einbringen ergänzender Stimmen genutzt werden können. Neben den frontal vermittelten Inhalten wird es so möglich, weitere Ebenen der Diskussion und des Erkenntnisgewinnes zu schaffen und sichtbar zu machen. Der Wert von Fachtagungen lag schon immer nicht nur in den von den Referenten vermittelten Inhalten, sondern auch in den Gesprächen, die vor und nach den Referaten erfolgten. Durch bestimmte Medien werden Teile von diesen sichtbar und erhalten eine neue Qualität.
Aus diesem Interesse habe ich die Zeit investiert, anhand von Storify alle produzierten Inhalte zusammenzufassen:
https://storify.com/LaurentSedano/das-fachforum
Hat sich der Aufwand der 3.5 Stunden gelohnt? Ist es hilfreich, all die Beiträge in dieser Form zu haben? Auf diese Fragen hätte ich gerne eine Antwort von euch.

Neue Wege im Fachaustausch

Es ist an der Zeit, in diesem Bereich neue Wege zu gehen. An dieser Stelle möchte ich auf die bevorstehende Tagung “OpenCon Jugendarbeit 2016” hinweisen. Dies ist eine aus der DOJ-Fachgruppe Neue Medien stammende Initiative, die dabei ist, Form anzunehmen. Die Idee dabei ist, gänzlich auf Referenten und Referentinnen zu verzichten.

„Im Mittelpunkt der Tagung “OpenCON Jugendarbeit 2016” steht ein Austausch über Erfahrungen, Aktivitäten, Projekte und Konzepte zu digitalen Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Dabei sollen sich die Teilnehmenden als Expertinnen und Experten der eigenen Praxis mit anderen Teilnehmenden austauschen können.“ (Aus dem Anmeldungstext)

Schon in der Vorbereitung werden zukünftige Teilnehmende befragt. Ach übrigens! Ihr könnt auch gerne daran teilnehmen, die Umfrage läuft noch. 😉

 

 

 

 

Emma Holten- der Wunsch nach einer Lösung

Seit einigen Tagen kursiert die Geschichte von Emma Holten. Ihr Handeln wird von allen Seiten als starke Antwort auf „Revenge Porn“ gelobt. Angeblich wurde ihr Mailaccount gehackt, und Fotos von ihr wurden ins Internet geladen. Emma erzählt ihre Geschichte in folgendem Video. Die Botschaft ist stark und verdient gehört zu werden. Doch am Ende des Videos werde ich stutzig. Durch das Veröffentlichen von eigenen Nacktfotos habe sie sich vom Objekt zum handelnden Subjekt gemacht und damit die Macht über ihren Körper sowie ihr Bild in der Öffentlichkeit zurückerlangt. Auf einer abstrakten Ebene kann ich diesen Gedanken nachvollziehen. Ich sehe auch, was sie geschafft hat: die Emanzipation von ihren Peinigern. Dennoch bleiben einige Fragen offen.
Hat sie wirklich „die Kontrolle“ wiedererlangt?
Immer wieder wird argumentiert Emma habe durch diese Aktion die Kontrolle über die Bilder, die ohne ihre Einwilligung verbreitet wurden, wiedererlangt. Gerade das hat sie eben nicht. Sie wendet einen alten Kommunikationstrick an: die Ablenkung, indem sie viel Aufmerksamkeit auf einen anderen Punkt lenkt. Doch die alten Bilder sind immer noch da, an denselben Stellen im Internet vorhanden, mit den gleichen verletzenden Kommentaren. An der Kontrolle über diese hat sich nichts geändert. Zu den alten sind jetzt neue Fotos hinzugekommen. Was bewirken diese? Was denkt die Leserin oder der Leser von Blick am Abend, wenn sie oder er die Geschichte liest? Was denkt sich der Kerl an Stammtisch? Liest er die Geschichte überhaupt, oder reichen ihm die Fotos?
Welche Wirkung hat die Aktion auf andere Opfer?
Die präsentierte „Lösung“ funktioniert nur in diesem ganz speziellen Fall und ist keinem Opfer von ähnlichen Übergriffen eine Hilfe. Sie überbringt die Botschaft: „Du musst nur stark sein und darüberstehen!“ Und wenn das nicht geht? Was, wenn Opfer von solchen Übergriffen nicht stark sind? Was wäre, wenn Emma nicht über ein künstlerisch- und marketingbegabtes Umfeld verfügen würde? Wie wäre die Kampagne verlaufen, wenn Emma nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen würde?
Übernimmt sie bei ihrer Aktion eine Verantwortung gegenüber anderen?
In der Freude über ihre Befreiung vergisst sie die Wirkung ihrer Botschaft für andere Opfer von Übergriffen. Hat sich durch ihre Aktion die Situation der anderen verbessert? Finden diese eine Hilfe im Umgang mit ihrer Geschichte? Sollen sie sich auch nackt fotografieren lassen? Ich denke, für diese ist Emmas Erfolg wohl wenig hilfreich. Auf ihrem Blog ist der Kommentar zu lesen:

“Some women’s liberationists encouraged women to believe that their individual achievements of success, money, and power (especially in spheres historically dominated by men) advance feminist movement. These women need to know their success has little impact on the social status of women collectively and does not lessen the severity of sexist oppression or eliminate male domination. Their individualism is dangerously narcissistic when it leads them to equate personal success with radical political movement. Individual achievements advance feminist movement if they serve the interests of collective feminist struggle as well as satisfying individual aspirations.”
Bell Hooks, Feminist Theory: From Margin to Center

Fazit
Meiner Meinung nach stilisiert hier die Netzgemeinde (unabhängig von Emmas Absichten) eine Lösung für ein Problem, das jedoch (noch) nicht gelöst ist. Ich sehe darin den Wunsch, für mediale Übergriffe eine einfache Lösung zu präsentieren, die erst noch schön anzuschauen ist.
Ich freue mich, wenn es Emma jetzt besser geht. Wir sollten jedoch vorsichtig sein, wie wir die Geschichte interpretieren. Ich werde den Eindruck nicht los, dass die Netzöffentlichkeit sich hier eine einfache Lösung konstruiert für das Ohnmachtsgefühl darüber, dass das Internet nichts vergisst.
Der Kontrollverlust in einer solchen Missbrauchssituation ist eine Realität, die nicht einfach zu akzeptieren ist. Diese Realität ändert sich nicht, indem wir Heldengeschichten kreieren. Für mich ist Emma eine Heldin, weil sie ihre Geschichte erzählt und sich zu ihr bekennt. Die Nacktfotos braucht es dazu aber nicht.