Header Image - KOPF-STAND.ORG

Tag Archives

2 Articles

Datenschutz in der offenen Jugendarbeit

Datenschutz in der offenen Jugendarbeit

Datenschutz ist wichtig, und doch ist es in der heutigen Situation nicht möglich digitale Medien zu nutzen, ohne die Selbstbestimmung über die Daten abzugeben. Wie gehen wir mit diesem Dilemma in der Arbeit mit Jugendlichen um? Welche Entscheidungen sind zu treffen und was können wir als Professionelle des Arbeitsfeldes tun?

YouTube player

Über diesen Link könnt ihr ohne Abo oder Anmeldung einen Kommentar oder sonstigen Beitrag hinterlassen:

https://findmind.ch/c/fFKX-MsL2

Und hier einen Kaffee spendieren:

https://www.buymeacoffee.com/LaurNetz

Im Video erwähnt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlbergs_Theorie_der_Moralentwicklung

https://www.jugi-chillout.ch/jugendlivetalk

https://www.netzwerk-kinderrechte.ch/aktuell/2021/kinderrechte-im-digitalen-raum

Kapitelübersicht

00:00 Einführung

00:48 Datenschutz ist wichtig

01:04 Es ist heute nicht möglich, digitale Medien zu nutzen, ohne gegen grundlegende

 Datenschutzprinzipien zu verstossen.

01:41Datenschutz ist ein politisches Thema und braucht politische Lösungen

01:51Bundesrat nimmt sich dem Thema an

02:22 Auch die OKJA muss Kompromisse eingehen

02:52 Den Jugendlichen die nötigen Informationen zugänglich machen

03:20 Datenschutz verstehen

04:51 Das grosse Dilemma

05:31 Ethische Entscheidungen in Bezug auf Datenschutz

05:43 Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung

05:50 drei Kriterien der Moralentwicklung

05:56 Erweiterung der egozentrischen Perspektive zu einer Perspektive der Gemeinschaft

06:10 Moralische Normen hinterfragen und begründen lernen.

06:21 Schritt von einer egozentrischen Lust/Unlust-Begründung hin zu abstrakter postkonventionellen Normbegründung

06:55 Diese Entwicklung benötigt Zeit

07:04 Präkonventionelle Ebene

07:23 Konventionelle Ebene

07:43Zwischen- bzw. Übergangsstufe

08:15 Postkonventionelle Ebene

08:26 datenschutzsichere Tools

08:34 Nachteile von datenschutzsicheren Tools

09:46 Was datenschutzsicheren Tools können

10:03 Was die OKJA tun kann

10:16 Jugendliche Begleiten, Informieren und Sensibilisieren

10:39 Das richtige Tool zur richtigen Zeit zur Hand haben (JugendLiveTalk)

12:24 sich in anwaltschaftlich in Diskussionen einmischen

12:46 Kinderrechte im digitalen Raum

13:21 Ende, Abo, Kommentaren blabla

*Link in Videobeschreibung

Jugendliche und Datenschutz 1/2

Datenschutz und Privatsphäre sind oft wiederkehrende Themen. Aktuell brennt in Deutschland die Geschichte um die Macher des Blogs Netzpolitik.org. Gegen diese wurde, wegen ihres Einsatzes für Datenschutz und die Rechte der Internetnutzer, ein Verfahren wegen Landesverrats eingeleitet. Diese Aktualität zeigt, wie vielfältig die Interessen in diesem Themenbereich sind. Dies ist auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein wiederkehrendes Thema.

Ich höre immer wieder, dass sich Kinder und Jugendliche nicht für den Datenschutz interessieren. Wer dies behauptet, geht meist von der Sicht eines Erwachsenen aus und vergisst die Lebenswelt, in der Jugendliche zuhause sind.
Um die Konzepte „Datenschutz“ und „Privatsphäre“ zu verstehen, ist das Wissen über die geltenden Gesetze, Grundsätze des Datenschutzes, die technischen Möglichkeiten und die Logik der Märkte und des Marketings erforderlich. Ähnlich verhält es sich mit der Privatsphäre. Um diese zu schützen, muss ich ein Verständnis von Privatheit und Öffentlichkeit haben, das selbst die meisten Erwachsenen überfordert.

Die JAMES Studie 2014 gibt an, dass 77.4 % bis 85 % der 12- bis 17-Jährigen die Möglichkeiten zur Privatsphäreneinstellung nutzen und diese auch regelmässig überprüfen.

Ich beobachte bei Jugendlichen ein spezielles Bedürfnis nach Datenschutz, das sich aber von dem der Erwachsenen unterscheidet. Entsprechend ihrer Lebenswelt und Situation zeigt sich ihr Bedürfnis nach Privatheit vor allem durch die Abgrenzung von den Eltern. Ausserdem haben sie ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle, wer welche Daten über sie verbreitet. (Danah Boyd und Alice Marwick, Berkeley 2011)

Dazu einige Beispiele aus der Praxis:
So konnten wir in den letzten Jahren feststellen, dass die Jugendlichen weniger Facebook, hingegen vermehrt Instagram und WhatsApp nutzen. In Gesprächen habe ich oft von Jugendlichen gehört, dass sie dort einfacher den Überblick haben, wer was von ihnen sieht. Sie haben genug von den vielen Möglichkeiten, die Facebook bietet, und sind nicht selten überfordert. Indem sie weniger komplexe Portale nutzen, haben sie eine bessere Kontrolle über ihre Daten.

In einem Workshop haben wir zur Dokumentation des Workshops ein Instagram-Profil eröffnet. Um die Funktionsweise von Hashtags (#) zu demonstrieren, baten wir die Jugendlichen, in der Pause ein Foto unseres Workshop-Plakats zu machen und dieses mit dem Hashtag auf ihrem eigenen Profil zu posten. Niemand in der Gruppe war bereit, unser „uncooles Plakat“ auf seinem Profil zu posten. Ich interpretiere dies als eine Art Privatsphäre, wobei Coolness gewahrt werden soll.

In den Workshops frage ich die Jugendlichen, wie WhatsApp funktioniert und wie eine Nachricht von A nach B kommt. Im Verständnis der meisten Jugendlichen (und auch vieler Erwachsenen) wird die Nachricht direkt vom Telefon A zum Telefon B gesendet. Daraus schliesse ich, dass das nötige technische Wissen fehlt, um die grundlegenden Problematiken des Datenschutzes zu erfassen.
Mein Fazit lautet daher:

• Das Verständnis von Privatsphäre ist vorhanden, aber in Entwicklung.
• Massnahmen zum Schutz der Privatsphäre sind „oft auch“ unbeholfen.
• Technisches Verständnis fehlt.
• Die Einschätzung von „öffentlich“ wird immer schwieriger.

Daraus folgere ich, dass wir Erwachsenen zusehen müssen, wie die Jugendlichen an die für sie nötigen Informationen kommen. Ausserdem braucht es die begleitenden Erwachsenen, die in ehrlichen Gesprächen helfen, dass Jugendliche funktionierende Lösungen im Umgang mit neuen Formen von Privatsphäre und Datenschutz erlangen.

Warum unser oft vorherrschendes Bild von „Digital Natives“ und unser fehlendes technisches Wissen dabei öfters im Wege stehen, erkläre ich in meinem nächsten Blogbeitrag.